Kontakt
+49 711 685 81085
+4971168587447
E-Mail
Azenbergstr. 16
70174 Stuttgart
Deutschland
Raum: 2.211
Sprechstunde
Einen Termin für die Sprechstunde können Sie sich selbst über die Kalenderfunktion im Ilias Ordner der Lehrveranstaltung buchen.
Die Sprechzeiten sind:
Präsenzsprechstunde: dienstags, 13:15-14:15 Uhr, Azenbergstr. 16, Raum 2.203
digitale Sprechstunde: donnerstags, 10:00-11:00 Uhr Webex
Fachgebiet
Forschungsinteressen und -schwerpunkte
- Ergebnisse von Lehr- und Lernprozessen
- Internationale Leistungsvergleiche
- Digitalisierung in der Lehrerbildung
Kontaktaufnahme wegen Masterarbeit ist derzeit nicht möglich.
Ausgewählte Publikationen
Dissertationen
- van Waveren, L. (2018). Berufsfachliche Kompetenzen im internationalen Vergleich. Eine empirische Studie zu Elektronikern für Automatisierungstechnik und Kfz-Mechatronikern in Deutschland und der Schweiz (Empirische Berufsbildungsforschung, Bd. 3, 1. Auflage). Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
Begutachtete Beiträge:
- van Waveren (2018). Trainees view on the different emphasis of topics in VET between dual partners in Germany. In: De Vries, M.; Fletcher, S.; Kruse, S.; Labudde, P., Lang, M.; Mammes, I.; Marx, C.; Münk, D.; Nicholl, B.; Strobel, J. & Winterbottom, M. (Hrsg.): CETE Buchreihe Band II.
- Walker, F., Kuhn, J., Hauck, B., Ulber, R., Hirth, M., Molz, A., Schäfer, M., van Waveren, L., (2017). Erfassung von technologisch-pädagogischem Inhaltswissen in Lehrerfortbildungen zum naturwissenschaftlich-technischen Experimentieren unter Entwicklung und Verwendung neuer Smartphone-Experimente: Erste Ergebnisse einer Pilotierung. Lehrerbildung auf dem Prüfstand 10 (1), S. 1-18.
- van Waveren, L., Nickolaus, R. (2016). Einflüsse der Vermittlungsintensität von Schule und Betrieb auf das Fachwissen bei Elektronikern für Automatisierungstechnik. Zeitschrift für Berufs- Wirtschafts- und Technikpädagogik 112 (3), S. 382-405.
- Walker, F., Link, N., van Waveren, L./Hedrich, M./Geissel,B./Nickolaus, R. (2016). Automatisierungstechnik - Kompetenzdimensionen, Messverfahren und erzielte Leistungen. In: Beck, K; Landenberger, M.; Oser, F. (Hrsg): Technologiebasierte Kompetenzmessung in der beruflichen Bildung. Bielefeld: wbv, S. 139-169.
- van Waveren, L., Nickolaus, R. (2015). Struktur- und Niveaumodell des Fachwissens bei Elektronikern für Automatisierungstechnik. Journal of Technical Education (JOTED) 3 (2), S. 62 - 91.
Vorträge auf Konferenzen:
- van Waveren, L., Walker, F., Ulber, R. (2018). MINT-Nachwuchsgewinnung: Evaluation beruflicher Orientierungen am außerschulischen Lernort. Am 16.11.2018 auf dem 3. Technikdidaktiksymposium an der Universität Duisburg-Essen, Essen.
- van Waveren, L., Link, N. (2018). Activation of occupation-related content knowledge in (constructive) problem solving scenarios. Am 03.07.2018 auf der Tagung des Center of Excellence for Technology Education der Universität Duisburg-Essen in Essen.
- van Waveren, L., Heisel, C. Kuhn, J, Wehn, N., Schiefner-Rohs, M., Ulber, R. (2018). „Unified Education – Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette“. Am 15.05.2018 auf der 14. iMedia in Mainz.
- van Waveren, L. (2018). Chair und Beitrag beim Symposium „Berufsfachliche Kompetenzen von Elektronikern für Automatisierungstechnik – Kompetenzdimensionen, Messverfahren und erzielte Leistungen“ (Beiträgen: JProf. Walker, F., Dr. Link, N., Hedrich, M., van Waveren, L. am 17.02.2018 auf der 6. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung in Basel.
- van Waveren, L., Walker, F., Ulber, R. (2017). EELBA und iLAB.pro – Beispielprojekte zur Kompetenzdiagnostik in und mit digitalen Medien. Am 24.11.2017 auf dem 2. Technikdidaktik Symposium in Siegen.
- van Waveren, L., Henrich, L. (2017). Die TU-Lehrerbildungs-Plattform (TU.L.P.): Eine Lern- und Austauschplattform für Institutionen und Personen in den drei Phasen der Lehrkräftebildung. Am 11.10.2017 auf der QLB Netzwerktagung in Bonn.
- van Waveren, L. (2017). Comparing trainees’ competences in the technical domain. Am 01.09.2017 auf der EARLI 2017, Tampere, Finnland.
- Walker, F., van Waveren, L. (2017). Valid testscores of problem-solving competence and their use for final exams in vocational education. Am 31.08.2017 auf der EARLI 2017 Tampere, Finnland.
- van Waveren, L. (2017). Empirical study on the outcome of VET in the technical domain between Germany and Switzerland. Am 24.08.2017 auf der ECER 2017 Kopenhagen, Dänemark.
Workshops:
- Juni 2019: Workshop “Theoretical Framework in large scale assessments” des SRSS EU-Projekt „Criterion Referenced Testing for Slovakia“ in Kooperation mit Foundation Innove, Estland in Bratislava, Slowakei.
- Januar 2019: Auftaktworkshop zum SRSS EU-Projekt „Criterion Referenced Testing for Slovakia“ in Kooperation mit Foundation Innove, Estland in Bratislava, Slowakei.
- Februar 2018: „Ausleihkoffer für die Oberstufe – MINT vor Ort“. Workshop auf der Tagung „MINT in die Fläche“ der Zukunftregion Westpfalz e.V. und der Körber-Stiftung
- Dezember 2016: „Kompetenzorientierte Aufgabenentwicklung“. Workshop auf der Jahrestagung des Projekts „Unified Education – Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette“ in Kooperation mit JProf. Walker, Fachdidaktik in der Technik
2012 Abschluss Technikpädagogik (Dipl.-Gwl. Informatik/Chemie)
2013-2016 akademischer Mitarbeiter in der Abteilung Berufs-, Wirtschafts- und Technikpädagogik, Universität Stuttgart
2016-2018 akademischer Mitarbeiter im Fachbereich Maschinenbau- und Verfahrenstechnik, Technische Universität Kaiserslautern
2017 Promotion zum Dr. phil.
Seit 2018 Post-Doc in der Abteilung Pädagogik, Universität Stuttgart