Station 7: Gili, die Zauneidechse

Diese Station ist Teil des Lernpfades in den Hohenheimer Gärten. Zum Lernpfad gehört die BeeCreative-App, in der du eine spannende Geschichte interaktiv erleben kannst.

Google Play Store Badge

Apple AppStore Badge

Steckbrief

Wissenschaftlicher Name: Lacerta agilis
Gewicht: etwa 18 Gramm (entspricht einem Radiergummi)
Lebenserwartung: 5 bis 7 Jahre
Lebensraum: in der Nähe von Steinen und Totholz mit  Sonnen- und Versteckflächen 
Nahrung: Spinnen, Hundertfüßler, Insekten wie Fliegen, Käfer und Heuschrecken
Beobachtbar: April bis September

Hallo, ich bin Gili, die Zauneidechse! Wir Zauneidechsen sind wechselwarm. Das bedeutet, dass unsere Körpertemperatur von der Umgebungstemperatur abhängt. Im Frühling und Sommer wärmt die Sonne die Steine auf. Diese Wärme kann ich nutzen, um meine Körpertemperatur zu erhöhen.

Wenn es draußen kalt ist, kann ich nicht so gut warm bleiben. Um mich vor der Kälte zu schützen, verstecke ich mich in der Erde oder unter einem Steinhaufen. Im Winter bewege ich mich kaum noch, um keine Energie zu verbrauchen. Diesen Zustand nennt man Winterstarre. Sobald es im Frühling wieder wärmer wird, fange ich wieder an, mich zu bewegen und bekomme Hunger. Darum gehe ich auf die Jagd und fange Spinnen oder Insekten. Ich muss aber aufpassen, Vögel und kleine Raubtiere haben es auf mich abgesehen. Doch ich habe ein paar Tricks!

Zu meinen Superkräften gehört ein lichtempfindlicher Bereich auf meiner Kopfoberseite. Dieser Bereich funktioniert wie ein drittes Auge. Wenn mir größere Tiere zu nahekommen, werfen sie einen Schatten auf mich. Mit dem lichtempfindlichen Bereich kann ich die Veränderungen der Helligkeit erkennen und mich bei Gefahr schnell verstecken.

Sollte ich doch einmal zu langsam sein, kann ich einen Teil meines Schwanzes von meinem Körper abtrennen. Dieser Teil bewegt sich noch eine Weile weiter und lenkt damit meine Feinde ab. So kann ich schnell flüchten. Keine Sorge, mein Schwanz wächst nach einer Weile wieder nach!

Danksagung

BeeCreative wurde durch das Programm "Nachhaltigkeit lernen - Kinder gestalten Zukunft" der Baden-Württemberg-Stiftung und der Heidehof Stiftung finanziert.

Wir bedanken uns außerdem bei den Gärten der Universität Hohenheim, die uns erlaubt haben die Informationstafeln aufzustellen.

Zum Seitenanfang