Hallo! Zuallererst herzlichen Dank, dass Sie am Eingangstest teilgenommen haben. Dieses Video soll kurz erklären, wieso wir zu Beginn des Studiums die Fähigkeiten in Mittelstufenmathematik prüfen.
Einerseits erwarten die Hochschullehrenden im MINT-Bereich, dass die Inhalte der Sekundarstufe 1 beherrscht werden. Das heißt, diese werden Grundlage für deren Veranstaltung sein. Andererseits sind mathematische Lernvoraussetzungen für viele Studiengänge, auch außerhalb des MINT-Bereichs, doch wichtiger als allgemein angenommen wird. Dies sind Erkenntnisse der MaLeMINT-Studie, die aufwändig erhoben hat, was Hochschullehrende von Studierenden erwarten. Hier finden Sie zusätzlich eine Arbeit der CoSH-Gruppe, die in einer Diksussion zwischen Lehrerinnen und Lehrern und Hochschullehrenden entstanden ist.
Anhand der Erhebungen des Eingangstests Mathematik können wir auch Aussagen speziell zu den darin gemessenen Fähigkeiten treffen. Studieren Sie einen Ingenieursstudiengang, werden Sie im ersten Semester die Höhere Mathematik 1 besuchen. Je höher Ihr Fähigkeitsniveau der Mittelstufenmathematik ist, desto wahrscheinlicher wird es, dass Sie erfolgreich an der Höheren Mathematik 1 teilnehmen.
Studieren Sie nicht im MINT-Bereich, haben wir spannende Erkenntnisse bezüglich des Erziehungswissenschaftlichen Arbeitens, das alle Lehramtsstudierenden belegen müssen. Je besser das Fähigkeitsniveau in der Mittelstufenmathematik ist, desto besser wird auch die durchschnittliche Modulnote. Das heißt, auch für Sie wird es sich lohnen, anhand Ihres individuellen Feedbackdokuments Ihre Lücken zu erkennen und diese aufzuarbeiten.
Wir hoffen, es wurde Ihnen jetzt deutlich, wieso die Mittelstufenmathematik hilfreich und doch auch wichtig für Ihr Studium ist. Für dieses wünschen wir Ihnen sehr viel Erfolg und wünschen Ihnen einen guten Start. Genießen Sie die Studienzeit!