Das BWT war mit vier Beiträgen Ende September auf der Jahresstagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik in Freiburg vertreten. Andreas Just präsentierte Ergebnisse seiner Dissertation zu „Herausforderungen und Potenzialen der Skalierung von Hochschulprüfungen auf Basis der Item-Response-Theorie“.
Marc Egloffstein, Kristina Kögler und Dirk Ifenthaler berichteten im Rahmen eines Symposiums aus einem Verbundprojekt mit der Universität Mannheim zu „Künstlicher Intelligenz: Status Quo und Aus- und Weiterbildungsdesideraten“.
Larissa Schleher hielt gemeinsam mit ihren Kolleg*innen der Universität Hohenheim einen Vortrag über die digitale unterrichtsbezogene Zusammenarbeit im Vorbereitungsdienst an berufsbildenden Schulen.
Schließlich beteiligte sich Martin Kenner mit einem Beitrag zur Frage, „Ist die moralische Urteilsfähigkeit für den Umgang mit Kulturvielfalt bedeutsam?" an einem Symposium zum situationsspezifischen moralischen Denken und Handeln.
Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik 2022