Contact
+49 711 685 84366
+49 711 685 84362
Email
Azenbergstraße 12
70174 Stuttgart
Deutschland
Room: 3.015
Hoffarth, E. & Zinn, B. (2021). Analyse zu virtuellen Lernumgebungen in der beruflichen Bildung bei Lehrpersonen und Auszubildenden im Pflegebereich. In der Broschüre „Perspektiven zur beruflichen Lehrkräftebildung“ zur Veranstaltung des Programmworkshop „Quo vadis Berufliche Lehrerbildung?“ S.13, ausgetragen vom Lehrstuhlteam der Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Universität Osnabrück. BMBF „Qualitätsoffensive Lehrerbildung (QLB).
Hoffarth, E. (2020). Entwicklung und Potenzialeinschätzung einer Virtual Reality zum Erlernen der Mnemotechnik. In B. Zinn (Hrsg.): Virtual, Augmented und Cross Reality in Praxis und Forschung. Technologiebasierte Erfahrungswelten in der beruflichen Aus- und Weiterbildung – Theorie und Anwendung (219-241). Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
Akademischer Werdegang
04/2019 - present |
Research Assistant and PhD Student Institute of Educational Science, Department of Vocational Education focused on Teaching Technology (BPT) / Co-supervision by Department LLiS), University of Stuttgart |
2015 - 2018 |
M.Eng. Audiovisuelle Medien Focus on computer graphics/computer animation, Hochschule der Medien Stuttgart |
07/2016 - 12/2016 |
Semester Abroad in Singapur, Nanyang Technological University (NTU) School of Art, Design and Media und School of Computer Science and Engineering |
2011 - 2014 |
B.A. Culture Media Technology Hochschule für Technik und Wirtschaft und der Musikhochschule in Karlsruhe |
2010 |
Abitur am Gymnasium Rutesheim |
Programmieren mit Schülerinnen und Schülern - Lehrerbildung PLUS Teilprojekt Informatik
- Digitale Posterpräsentation mit WebEx im Rahmen des PSE-Retreat (29.09.2020)
- Posterbeitrag auf dem 5. Technikdidaktik-Symposium, virtuell (11.11.2020 – 13.11.2020)
https://wiki.tum.de/display/tds/Postersession
Analyse zu Virtuellen Lernumgebungen in der beruflichen Bildung bei Lehrpersonen und Auszubildenden im Pflegebereich
- Digitale Posterpräsentation im Rahmen von QLB-Workshops. Programmworkshop der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ zur beruflichen Lehrerbildung an der Universität Osnabrück. "Quo vadis berufliche Lehrerbildung? Lehrerinnen und Lehrer für berufliche Schulen ausbilden: Herausforderungen, Ansatzpunkte, Zwischenergebnisse" (02.03.2021)
- Virtueller Poster-Walk über die Plattform „Wonder“ bei der Online-Tagung Virtueller Programmworkshop der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ mit dem Tagungsthema: "Lehrkräftebildung nach dem pandemiebedingten Digital Turn" (Frankfurt, 24.06.2021)
Potenziale von 360-Grad-Erklärvideos in der gewerblich-technischen Berufsbildung
Posterbeitrag in Zusammenarbeit mit Katharina Kunz
- Digitale Posterpräsentation im Rahmen von QLB-Workshops. Programmworkshop der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ zur beruflichen Lehrerbildung an der Universität Osnabrück (02.03.2021)
- Posterpräsentation über die Plattform „Wonder“ bei der Online-Tagung „Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung“ Meta-Videoportal (12.03.2021) https://unterrichtsvideos.net/tagung
- Virtueller Poster-Walk über die Plattform „Wonder“ bei der Online-Tagung Virtueller Programmworkshop der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ mit dem Tagungsthema: "Lehrkräftebildung nach dem pandemiebedingten Digital Turn" (Frankfurt, 24.06.2021)
Kohärenz in der Lehrerpersonenbildung durch Einbezug innovativer Technologien – gemeinsame Entwicklung der Lehrveranstaltung Mechatronik der Werkzeugmaschinen
- Posterpräsentation auf dem Virtuellen Programmworkshop der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ mit dem Tagungsthema: „Professionsbezogene Beratung und Begleitung von Lehramtsstudierenden: kompetenzorientiert – studienbegleitend – digital“, (ausgetragen von der Technischen Universität Braunschweig, 30.09.2021)
Evelyn Hoffarth (2021.09.29): Mini-Roboter (mBots) - spielend mit Scratch programmieren. Pitch mit anschließendem Austauschformat bei dem Retreat der Professional School of Education Stuttgart-Ludwigsburg (PSE). Veranstaltung hat im digitalen Format stattgefunden.
Geleitete Workshops:
CodeWeek & Try Science Workshop: Coden mit Mia dem mBot (10.10.2020)
Girls‘ Day Workshop: Coden mit Mia dem mBot (22.04.2021)
Arbeitstitel: Nutzung von Eye Tracking zur Analyse von Lernerfahrungen in Virtual Reality
Betreuung: Prof. Dr. Bernd Zinn (Abteilung BPT), Jun.-Prof. Dr. Maria Wirzberger (Abteilung LLiS)