Mit dem Präsentationsvideo zum Bildungswissenschaftlichen Begleitstudium im B.A. Lehramt stellt Ihnen die Fachstudienberatung alle wichtigen Informationen Rund um Ihr Bachelorstudium, den Studieninhalten und dem Studienverlauf vor. Zum Anklicken der Links für weiterführende Informationen finden Sie hier die Präsentation.
Barrierearmes Skript zum Informationsvideo zum Bildungswissenschaftlichen Begleitstudium für das Lehramt an Gymnasien
Stand: 13.03.2024
Inhalt
3.2 Orientierungspraktikum.. 4
4.2 Studienverlaufsplan Bildungswissenschaften. 5
4.3 Kompetenzen in den Bildungswissenschaften. 6
4.4 Mastermodule in das Bachelorstudium vorziehen. 6
1. Einleitung
Liebe Studierende im Bachelor Lehramt und Studieninteressierte, dieses Skript soll Ihnen Informationen zum Bildungswissenschaftlichen Begleitstudium innerhalb des Bachelorlehramtsstudiums geben.
Sie erhalten in dieser Präsentation Informationen zu folgenden Themen:
- Bestandteile des Bachelor-Studiums
- Prüfungs- und Praktikumsordnungen
- Informationen dazu, welche Lehrveranstaltungen besucht werden müssen und welche Reihenfolge wir empfehlen
- Hinweise zu Kompetenzen, Ansprechpartner*innen und relevanten Websiten
2. Bestandteile des Studiums
Auf dem Weg zur ausgebildeten Lehrperson werden 6-8 Semester im Bachelorstudium, 4 Semester im Masterstudium und 18 Monate im Referendariat zurückgelegt.
Das Bachelorstudium besteht zu einem aus einem bildungswissenschaftlichen Teil, welcher das dreiwöchige Orientierungspraktikum beinhaltet. Zum anderen besteht es aus zwei wissenschaftlichen Hauptfächern mit ihren Fachdidaktiken und der Bachelorarbeit.
Insgesamt umfasst das Bachelorstudium 180 ECTS-Credits. Dabei fallen 78 jeweils auf ihre wissenschaftlichen Hauptfächer, 18 auf die Bildungswissenschaften und das Orientierungspraktikum sowie 6 auf die Bachelorarbeit.
3. Prüfungs- und Praktikumsordnungen
Die geltende Studien- und Prüfungsordnung für das Bildungswissenschaftliche Begleitstudium und entsprechende Änderungssatzungen finden Sie im Allgemeinen Teil der unter einer Ihrer Fachwissenschaften veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnung. Bitte wählen Sie zuerst eines Ihrer Fächer und den entsprechenden Studienabschluss und dann „Prüfungsordnung (Allgemeiner Teil)“ aus.
Informationen zur Praktikumsrichtlinie und zum Orientierungspraktikum finden Sie auf unserer Abteilungshomepage.
3.1 Portfolio
In der Lehramtsausbildung muss ein Portfolio zur Dokumentation des Erwerbs berufsbezogener Kompetenzen in den einzelnen Praxiselementen geführt werden. Weitergehende Informationen zum Portfolio stellen wir auf ILIAS im Kurs „Informationen zum Bildungswissenschaftlichen Begleitstudium" zur Verfügung.
3.2 Orientierungspraktikum
Bitte beachten Sie die besonderen Hinweise zur Anmeldung des OSP:
- Sollten Sie an der ABK oder HMDK studieren, gelten für Sie die Regelungen dieser Hochschulen.
- An der Universität melden Sie sich bitte über das C@mpus-Management System zur Begleitveranstaltung und zur Prüfung an.
- An einer Schule melden Sie sich bitte über das Portal „lehrer-online-bw.de“ an.
Für einen reibungslosen Ablauf sind die wichtigsten Regeln:
- Lesen Sie sich die Hinweise zum Bewerbungsverfahren aufmerksam durch.
- Bewerben Sie sich immer nur an einer einzigen Schule.
- Warten Sie dann eine eventuelle Absage dieser Schule ab, bevor Sie sich erneut bewerben.
- Schulen, an denen man selbst Schüler war, sind ausgeschlossen.
- Eine Bewerbung ist nur für einen Praktikumsbeginn innerhalb der nächsten sechs Monate möglich.
Ihre Ansprechpartnerin für alle Fragen zum Orientierungspraktikum innerhalb der Abteilung Pädagogik ist Frau Dipl.-Päd. Ramona Böhm.
4. Lehrveranstaltungen
4.1 Prüfungsformen
Unter Studienleistungen fallen Prüfungsvorleistungen (V), Nicht benotete Leistungsnachweise (USL) und Benotete Leistungsnachweise (BSL).
Unter Prüfungsleistungen fallen schriftliche, mündliche oder durch das Schreiben einer Hausarbeit abgelegte Prüfungsleistungen (PL) und Lehrveranstaltungsbegleitende Prüfungen (LBP).
Weitere Informationen zu den Prüfungs- und Studienleistungen, den damit verbundenen Rücktrittsfristen und Regelungen zur Wiederholung finden Sie in der für Sie gültigen Prüfungsordnung unter § 11, 13 und 20.
4.2 Studienverlaufsplan Bildungswissenschaften
Ihr Bildungswissenschaftliches Begleitstudium beginnt üblicherweise in einem Wintersemester. In diesem ist aus dem Modul Bildungswissenschaften 1 die Vorlesung Psychologische Grundfragen des Lehrens und Lernens mit der Prüfungsnummer 59541 vorgesehen. Die Prüfung ist eine USL. Zudem ist aus dem Modul Bildungswissenschaften 2 die Vorlesung Erziehungswissenschaftliches Arbeiten mit der Prüfungsnummer 102431 vorgesehen. Die Prüfung ist eine PL. Im zweiten Semester soll eine Vorlesung des Moduls Bildungswissenschaften 2 besucht werden. Es handelt sich um eine USL in der Vorlesung Bildungswissenschaftliche Grundfragen mit der Prüfungsnummer 102432. Im dritten Semester eignet es sich, das Orientierungspraktikum sowie seine Begleitveranstaltung zu absolvieren. Beide sind USL und haben die Prüfungsnummern 102451 und 102452. Ebenfalls ist das Seminar einer Wahlpflichtveranstaltung Lehren und Lernen aus dem Modul Lehren und Lernen im dritten Semester angesetzt. Die Prüfung ist eine USL mit der Prüfungsnummer 102442. Im vierten Semester soll schließlich die Vorlesung Didaktik besucht werden, die als BSL mit der Prüfungsnummer 102441 geprüft wird.
4.3 Kompetenzen in den Bildungswissenschaften
Die Lehrkräfte-Ausbildung an den Hochschulen in Baden-Württemberg erfolgt auf Basis der „Rahmenvorgabenverordnung Lehramtsstudiengänge des Kultusministeriums. Darin wird definiert, was von Lehrkräften am Ende ihrer Ausbildung erwartet wird.
In den ersten 4 von 6 Bachelorsemestern beschäftigen Sie sich mit den Bildungswissenschaften. Dort erlangen Sie Kompetenzen für Ihre spätere Lehrkraftrolle. In den ersten zwei Semestern lernen Sie, Bildungs- Erziehungstheorien zu verstehen. Im dritten Semester wenden Sie diese theoretisch und praktisch im Orientierungspraktikum an. Außerdem können Sie Unterricht evaluieren und Ihre bis dahin erlernte Kompetenzen in ersten Unterrichtsversuchen einsetzen. Im vierten Semester beschäftigen Sie sich mit der Unterrichtsplanung.
4.4 Mastermodule in das Bachelorstudium vorziehen
Sie können Mastermodule vorziehen, auch wenn Sie sich offiziell noch im Bachelor befinden, aber Kapazitäten und Lust dazu haben. Schauen Sie in die Prüfungsordnung Ihrer Fächer, um herauszufinden, ob und wie viele Mastermodule sie vorziehen dürfen und wie viele Credits sie im Bachelorstudium bereits gesammelt haben müssen. Über die Applikation „Alle Studiengänge“ können Sie vorgezogene Mastermodule anmelden. Für eine genaue Anleitung zur Anmeldung schauen Sie im Campus-Management-Portal vorbei.
5. Informations- und Unterstützungsangebote
Wie Sie sich auf C@mpus zu den Lehrveranstaltungen und Prüfungen anmelden, wie Sie Ihr Bildungswissenschaftliches Studium am besten organisieren und vieles mehr erfahren Sie online auf unserer Webseite und der der Professional School of Education (PSE). Gerne beraten wir Sie auch persönlich durch uns Fachstudienberaterinnen und der PSE-Studienberatung oder auch von erfahrenen Studierenden der Fachgruppe Lehramt .
Außerdem möchten wir Sie auf unseren BiWi-Newsletter hinweisen. Sie können ihn über den hier eingefügten Link oder über unsere Homepage abonnieren. Über diese Mailingliste haben Sie die Möglichkeit, aktuelle Informationen rund um Ihr Bildungswissenschaftliches Begleitstudium zu erhalten. Dabei werden Sie über sämtliche studienrelevante Dinge informiert, die für Sie von Bedeutung sein könnten, wie Terminänderungen, Infoveranstaltungen, Stellenausschreibungen sowie Termine für Vorträge und Tagungen.
Es gibt Unterstützungsangebote für Studierende mit chronischen Krankheiten oder Behinderung. So wenden Sie sich zum Beispiel bei Fragen zu Unterstützungsmöglichkeiten, zur Barrierefreiheit oder zum Nachteilsausgleich an den Beauftragten Dr. Ulrich Eggert.
Auch gibt es Unterstützungsangebote rund um das Thema Studieren mit Familie. Fragen zum Mutterschutz und zur Kinderbetreuung richten Sie bitte an die Beauftragten Dipl. oec. Inken de Wit und Julia König.
Bei Fragen rund um das Thema Pflege, wenden Sie sich bitte an den Pflegelotsen Karl-Heinz Hansal.
Auch möchten wir Sie auf das Angebot der Zentralen Studienberatung hinweisen. Zum Beispiel gibt es die Lernberatung, die Sie mit vielfältigen Angeboten beim erfolgreichen Lernen in Ihrem Studium unterstützt.
Auch möchten wir Sie auf die POWERst Toolbox hinweisen, die eigentlich wichtige Informationen für Dozierende zusammenfasst, aber auch für Sie hilfreich sein kann. Das Projekt „POWERst – emPOWERing first generation STudents“ unterstützt Studierende, die als erstes in der Familie studieren und will darüber hinaus, Diversity und die Teilhabe aller Studierenden erhöhen.
Die Ilias-Seite „Neu an der Uni Stuttgart? So gelingt dein digitaler Start!“ bietet anschauliche Anleitungsvideos zu folgenden Themen für Erstsemester:
- Aktivierung des Uni-accounts
- Webmail, Ilias und C@MPUS Einführung
- Webex-Account freischalten
- Lehrveranstaltungen und Prüfungen anmelden
- Stundenplan erstellen
Für alle weiteren Fragen zu Ihrem Bildungswissenschaftlichen Begleitstudium stehen Ihnen Ihre Fachstudienberaterinnen Christina Michalak M.A. und Anita Fischer M.A. gern persönlich oder per Mail zur Verfügung.