Informationen zum Bildungswissenschaftlichen Begleitstudium für das Lehramt an Gymnasien - Master
Startfolie
Liebe Studierende im Master of Education, diese Präsentation soll Ihnen Informationen zum Bildungswissenschaftlichen Begleitstudium innerhalb des Master-Lehramtsstudiums geben.
Übersichtsfolie
Sie erhalten in dieser Präsentation Informationen zu…
… den Bestandteilen des Master-Studiums
… den Prüfungs- und Praktikumsordnungen
… und Informationen dazu, welche Lehrveranstaltungen besucht werden müssen und welche Reihenfolge wir empfehlen.
Darüber hinaus finden Sie hier Hinweise zu Kompetenzen, Ansprechpartner*innen und relevanten Websiten.
Übersichtsfolie – Bestandteile des Studiums
Zunächst ein allgemeiner Blick auf das Master-Lehramtstudium.
Folie über Bestandteile und Ablauf des Studiums
Auf dem Weg zur ausgebildeten Lehrperson werden 6-8 Semester im Bachelorstudium, 4 Semester im Masterstudium und 18 Monate Referendariat zurückgelegt.
Folie – Kreise M. Ed.
Werfen wir nun einen genaueren Blick auf die Bestandteile des Masterstudiums.
Im Master of Education hat das Bildungswissenschaftliche Begleitstudium in etwa den gleichen Anteil wie Ihre Fächer. Das Masterstudium umfasst insgesamt 120 ECTS-Credits. Dabei fallen jeweils 31 auf ihre Hauptfächer und deren Fachdidaktiken und 27 auf die Bildungswissenschaften.
Zusätzlich absolvieren Sie das zwölfwöchige Schulpraxissemester, welches durch das Seminar für die Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte begleitet wird und in deren Verantwortungsbereich liegt. Dieses umfasst weitere 16 Credits.
Schließlich ein Anteil von 15 Credits für die Masterarbeit.
Folie – Hinweise zur Masterarbeit in den Bildungswissenschaften
Hier ein paar wichtige Hinweise zur Masterarbeit in den Bildungswissenschaften:
Informieren Sie sich auf unserer Homepage zu den Forschungsschwerpunkten von möglichen Betreuungspersonen und erfragen Sie, ob aktuell oder gegebenenfalls auch zu einem späteren Zeitpunkt eine Betreuung der Masterarbeit möglich ist.
Die Suche nach einer Betreuungsperson und das Finden eines geeigneten Themas bedarf in der Regel mindestens vier Monate Vorlauf.
Im Weiteren müssen Sie mit 6 Monaten Bearbeitungszeit, ggf. 2 Monaten Fristverlängerung, der Korrekturzeit und 6-8 Wochen für die Zeugniserstellung rechnen.
Besprechen Sie unbedingt auch mit wie viel Korrekturzeit Sie in etwa rechnen müssen und prüfen Sie schließlich selbstständig, ob Sie damit die Frist des Regierungspräsidiums einhalten können.
Übersichtsfolie – Prüfungs- und Praktikumsordnungen
Im Folgenden geht es um die Informationen zu den gültigen Prüfungs- und Praktikumsordnungen.
Folie – Prüfungsordnungen M.Ed.
Unter dem hier eingefügten Link finden Sie im Allgemeinen Teil die geltende Studien- und Prüfungsordnung für das Bildungswissenschaftliche Begleitstudium und entsprechende Änderungssatzungen.
Folie – Schulpraxissemester (SPS) im M.Ed.
Das Schulpraxissemester hat einen Umfang von zwölf Unterrichtswochen und ist an einer Schule in Baden-Württemberg in einem Wintersemester zu absolvieren. Zusätzlich zur Schulpraxis müssen Veranstaltungen am Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte besucht werden.
Weitere Informationen zum Schulpraxissemester finden Sie auf der verlinkten Homepage „lehrer-online-bw.de“.
Folie – Besondere Hinweise zur Anmeldung zum Schulpraxissemester (SPS)
Um sich für das Schulpraxissemester anmelden zu können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein.
Entweder müssen Sie bereits im Master of Education eingeschrieben sein. Oder Sie müssen in Ihren beiden Fächern jeweils mindestens im 6. Fachsemester immatrikuliert sein und zum Zeitpunkt der Zugangsberechtigung Studienleistungen im Umfang von mindestens 140 ECTS-Punkten erbracht haben.
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, erhalten Sie vom Prüfungsamt automatisiert und in der Regel im April eine Zugangsberechtigung für Ihre Anmeldung.
Wenn Sie ein künstlerisches Fach studieren, wird ihre Schulpraxissemesteranmeldung von Ihrer künstlerischen Hochschule verwaltet.
Folie – Ansprechpartnerin Astrid Diener
Ihre Ansprechpartnerin für alle Fragen zum Schulpraxissemester ist innerhalb der Pädagogik Frau Dr. Astrid Diener.
Übersichtsfolie – Lehrveranstaltungen
Im Folgenden stelle ich Ihnen den Studienverlauf im Master of Education nach der Prüfungsordnung 2020 vor.
Folie – Kompetenzen in den Bildungswissenschaften des M.Ed. Studiums
Die Lehrkräfte-Ausbildung an den Hochschulen in Baden-Württemberg erfolgt auf Basis der Rahmenverordnung der Lehramtsstudiengänge – ausführlich nachzulesen unter dem hier aufgeführten Link. Darin wird definiert, was von Lehrkräften am Ende ihrer Ausbildung erwartet wird.
In den Bildungswissenschaften erlangen Sie Kompetenzen für Ihre spätere Lehrkraftrolle. Im ersten und zweiten Semester vertiefen Sie Ihre Kompetenzen aus dem Bachelor und können den Unterricht, Schüler und Schülerinnen evaluieren sowie Bildungs- und Erziehungstheorien anwenden. Im dritten Semester wenden Sie Ihre Kompetenzen im Unterrichten und Erziehen im Zuge des Schulpraxissemesters an. Das vierte Semester dient dazu, Sie zur Reflexion von Schule und ihrer Lehrkraftrolle zu befähigen.
Folie – Prüfungsformen im Studienverlauf
Um in einem nächsten Schritt den Studienverlaufsplan mit seinen Modulen und Prüfungen vorstellen zu können, sollen hier kurz die verschiedenen Prüfungsformen und ihre Abkürzungen erläutert werden.
Unter Studienleistungen fallen Prüfungsvorleistungen (V), Nicht benotete Leistungsnachweise (USL) und Benotete Leistungsnachweise (BSL).
Unter Prüfungsleistungen fallen schriftliche, mündliche oder durch das Schreiben einer Hausarbeit abgelegte Prüfungsleistungen (PL) und Lehrveranstaltungsbegleitende Prüfungen (LBP).
Weitere Informationen zu den Prüfungs- und Studienleistungen finden Sie in der für Sie gültigen Prüfungsordnung.
Folie – Studienverlaufsplan Bildungswissenschaften M. Ed.
Unten sehen Sie die Module in unterschiedlicher Tönung. Oben finden Sie dann die dazugehörigen Veranstaltungen und die zu erbringende Prüfungsleistung je in dem Semester vermerkt, welches von uns für den Besuch empfohlen wird.
Übersichtsfolie – Weitere Fragen
Im Verlauf des Studiums kommen immer wieder neue Fragen auf und es gibt viele Wege, diese zu klären. Im Folgenden ein Überblick der Möglichkeiten.
Folie – Weitere wichtige Informationen…
Wie Sie sich auf C@mpus zu den Lehrveranstaltungen und Prüfungen anmelden, wie Sie Ihr Bildungswissenschaftliches Studium am besten organisieren und vieles mehr erfahren Sie online auf unserer Homepage und der der PSE. Gerne beraten wir Sie auch persönlich durch uns Fachstudienberaterinnen und der Studienberatung der PSE oder auch von erfahrenen Studierenden der Fachgruppe Lehramt.
Folie – Bleiben Sie außerdem immer informiert…
Außerdem möchten wir Sie auf unseren BiWi-Newsletter hinweisen.
Sie können ihn über den hier eingefügten Link oder über unsere Homepage abonnieren.
Über diese Mailingliste haben Sie die Möglichkeit, aktuelle Informationen rund um Ihr Bildungswissenschaftliches Begleitstudium zu erhalten. Dabei werden Sie über sämtliche studienrelevanten Dinge informiert, die für Sie von Bedeutung sein könnten, wie Terminänderungen, Infoveranstaltungen, Stellenausschreibungen sowie Termine für Vorträge und Tagungen.
Folie – Unterstützungsangebote
Außerdem gibt es Unterstützungsangebote für Studierende mit chronischen Krankheiten oder Behinderung.
So wenden Sie sich zum Beispiel bei Fragen zu Unterstützungsmöglichkeiten, zur Barrierefreiheit oder zum Nachteilsausgleich an den genannten Beauftragten.
Folie – Unterstützungsangebote
Auch gibt es Unterstützungsangebote rund um das Thema Studieren mit Familie. Fragen zum Mutterschutz und zur Kinderbetreuung richten Sie bitte an die genannten Beauftragten.
Bei Fragen rund um das Thema Pflege, wenden Sie sich bitte an den Pflegelotsen.
Folie – Unterstützungsangebote
Auch möchten wir Sie auf das Angebot der Zentralen Studienberatung hinweisen.
Zum Beispiel gibt es die Lernberatung, die Sie mit vielfältigen Angeboten beim erfolgreichen Lernen in Ihrem Studium unterstützt.
Folie – Weitere Links zur Unterstützung im Studium
Auch möchten wir Sie auf die POWERst Toolbox hinweisen, die eigentlich wichtige Informationen für Dozierende zusammenfasst, aber auch für Sie hilfreich sein kann. Das Projekt „POWERst – emPOWERing first generation STudents“ unterstützt Studierende, die als erstes in der Familie studieren und will darüber hinaus, Diversity und die Teilhabe aller Studierenden erhöhen.
Folie – Weitere Links zur Unterstützung im Studium
Als letztes möchten wir Sie auf die Ilias-Seite „Neu an der Uni Stuttgart? So gelingt dein digitaler Start!“ hinweisen. Dort finden Sie anschauliche Anleitungsvideos zu digitalen Tools, die Sie im Studium benötigen.
Folie – Fachstudienberatung Bildungswissenschaften
Für alle weiteren Fragen zu Ihrem Bildungswissenschaftlichen Begleitstudium stehen Ihnen Ihre Fachstudienberaterinnen Christina Michalak und Anita Fischer gern zur Verfügung.