This image shows Andreas Just

Andreas Just

M.Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter; Forschung & Lehre
Institut für Erziehungswissenschaft
Abteilung Pädagogik

Contact

+49 711 685 82997
+4971168573130

Azenbergstraße 16
70174 Stuttgart
Deutschland
Room: 2.214

Office Hours

nach Vereinbarung

Subject

Forschungsinteressen:

  • Hochschulforschung
  • (Berufs-)Pädagogisches Wissen angehender Lehrkräfte
  • Kompetenzmessung und -entwicklung

aktuelle Forschungsprojekte:

  • PePP - Partnerschaft für innovative E-Prüfungen
  • MakEd_digital

ehemalige Forschungsprojekte:

  • LEBUS - Lehrerbildung an berufsbildenden Schulen
  • Qualitätspakt Lehre - Individualität und Kooperation im Stuttgarter Studium (QuaLIKiSS)
  • CRT Slovakia
  • EA-MINT BW - Eignung und Auswahl für MINT-Studiengänge in Baden-Württemberg

Qualifikationsarbeiten

Just, A. (2016). Didaktische Grundkompetenzen von Studierenden der Berufs- und Technikpädagogik. Ergebnisse einer Skalierung von Prüfungsaufgaben. Masterthesis. Universität Stuttgart, Stuttgart.

Just, A. (2014). Der Einfluss von strukturellen Merkmalen der Ausbildung auf die Wahrnehmung der Ausbildungsqualität durch die Auszubildenden. Bachelorthesis. Universität Stuttgart, Stuttgart.

Vorträge

Just, A., & Behrendt, S. (2021. 7. Juli). EA-MINT BW: Studieneingangsdiagnostik Gymnasiales Lehramt. Präsentation im Rahmen des Forschungskolloquiums der Abteilung PAE an der Universität Stuttgart.

Behrendt, S., & Just, A. (2021, 28. Oktober). EA-MINT BW. Ein online- und papier-basierter Studierfähigkeitstest für Studienanfäger:innen an der Universität Stuttgart. Präsentation im Rahmen des Forschungskolloquiums der Abteilung BWT.

Just, A. & Behrendt, S. (2020, 29. Juni). Leistungs- und Kompetenzmessung durch Prüfungen im Hochschulkontext. Analysen am Beispiel der Berufspädagogik an der Universität Stuttgart. Gastvortrag an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Magdeburg.

Behrendt, S., Just, A. & Nickolaus, R. (2020a, 25.-27. März). Erweiterung der Aussagekraft der Leistungsrückmeldung durch Klausuren im Studium mittels Constructive Alignment (CA) und Cognitive Diagnostics Modeling (CDM). (angenommen). Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung, Potsdam (abgesagt).

Behrendt, S., Just, A. & Kögler, K. (2020b, 11. September). Erweiterung der Aussagekraft der Leistungsrückmeldung durch Klausuren im Studium mittels Constructive Alignment (CA) und Cognitive Diagnostics Modeling (CDM). Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Hamburg.

Just, A., Behrendt, S., Nickolaus, R. (2019, 25. September). Inhaltliche Interpretation von Klausurnoten mithilfe von Methoden der Item-Response-Theorie. Analysen am Beispiel der Berufspädagogik an der Universität Stuttgart. Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Graz.

Just, A. (2018a, 5. September). Gleichwertige Itemschwierigkeit in Prüfungen. Eine Analyse der Testfairness im Hinblick auf das Geschlecht, den Studiengang und den Messzeitpunkt. Symposium: Prüfungsgüte im Hochschulkontext und Möglichkeiten der Optimierung. Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Frankfurt a.M.

Just, A. (2018b, 14. Dezember). Gleichwertige Itemschwierigkeit in Prüfungen. Eine Analyse der Testfairness im Hinblick auf das Geschlecht, den Studiengang und den Messzeitpunkt. Symposium: Prüfungsgüte im Hochschulkontext und Möglichkeiten der Optimierung. Berufspädagogisches Kolloquium der Abteilung Berufs-, Wirtschafts- und Technikpädagogik, Stuttgart.

Poster

Just, A., Behrendt, S., & Köllner, J. (2021, 19. November). EA-MINT BW. Validierung im MINT- und im Lehramtsbereich. Poster im Rahmen der FESt4-Herbsttagung.

Just, A. & Behrendt, S. (2020, 9. Mai). Messen Hochschulprüfungen (un)fair? Poster-Präsentation im Rahmen der Stuttgarter Nachwuchstagung 2020. Stuttgart.

Beiträge in Sammebänden

Just, A., Behrendt, S., Macha, K. & Kögler, K. (2021). Schwierigkeitsbestimmende Aufgabenmerkmale und Grenzen ihres Einsatzes im Hochschulbereich. In H. Binz & U. Meiser (Hrsg.), Qualitätspakt Lehre - Individualität und Kooperation im Stuttgarter Studium: Ausgewählte Ergebnisse aus der zweiten Förderphase (S. 89–107).

Behrendt, S., Just, A., Pape, K., Weber, M., Kögler, K. (2021). Entwicklung und Evaluation einer Übungseinheit zur evidenzbasierten Betrachtung von Unterrichtsformen. In H. Binz & U. Meiser (Hrsg.), Qualitätspakt Lehre - Individualität und Kooperation im Stuttgarter Studium: Ausgewählte Ergebnisse aus der zweiten Förderphase (S. 77–88).

Beiträge in Zeitschriften

Kögler, K., Just, A., Kirchknopf, S. (2020). Berufliche Identität kaufmännischer Auszubildender. In Bildung und Beruf 3(10), S. 336-341.

 

Sommersemester 2023:

  • Kreativ-Treffpunkt Makerspace: Digitale Innovation erleben & gestalten
  • Wie digitalisiere ich meinen Unterricht? - Einführung in die Mediendidaktik unter besonderer Berücksichtigung digitaler Medien

Wintersemester 2022/2023:

  • Vorlesung Analysieren und Beurteilen bzw. Diagnostik und Evaluation
  • Übung zu Forschungsmethoden der BWP
  • Pädagogische Psychologie: Menschen verstehen

Sommersemester 2022:

  • Seminar Organisationsentwicklung und Change-Management
  • Seminar Pädagogische Psychologie: Menschen verstehen

Wintersemester 2021/2022:

  • Übung zu Forschungsmethoden der BWP
  • Pädagogische Psychologie: Menschen verstehen

Sommersemester 2021:

  • Bildungscontrolling in der Personalarbeit
  • Berufspädagogische Vertiefung: Kommunikationskompetenz

Wintersemester 2020/2021:

  • BWP I – Übung
  • TutorInnenschulung

Sommersemester 2020:

  • Diagnostik und Evaluation im betrieblichen Kontext

Wintersemester 2019/2020:

  • BWP I – Übung
  • TutorInnenschulung
  • BWP V - Historisch-Politische Aspekte beruflicher Bildung

Sommersemester 2019:

  • Diagnostik und Evaluation im betrieblichen Kontext
  • BWP IV - Methodik der Berufs- und Wirtschaftspädagogik – Vorlesung

Wintersemester 2018/2019:

  • BWP I – Übung
  • TutorInnenschulung
  • Personal- und Organisationsentwicklung in Unternehmen

Sommersemester 2018:

  • Diagnostik und Evaluation im betrieblichen Kontext

Wintersemester 2017/2018:

  • Diagnostik und Evaluation im betrieblichen Kontext
  • BWP III – Übung

Sommersemester 2017:

  • BWP II – Übung
  • TutorInnenschulung

Wintersemester 2016/2017:

  • Berufsorientierung

Externe Lehraufträge:

  • Wintersemester 2019/2020: Diagnostik und Evaluation, Seminar an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
  • Sommersemester 2019: Diagnostik und Evaluation im betrieblichen Kontext, Seminar an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Seit 02.2016         

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart (Institut für Erziehungswissenschaft)

2014 – 2016

Masterstudium Technikpädagogik an der Universität Stuttgart

2010 – 2014

Bachelorstudium Berufs-/Technikpädagogik an der Universität Stuttgart

2009

Abitur am Albert-Schweitzer-Gymnasium Leonberg

1990

Geboren in Leonberg

 
To the top of the page