Contact
+49 711 685 82973
+4971168587447
Email
Azenbergstr. 16
70174 Stuttgart
Deutschland
Room: 2.205
Office Hours
Nach Vereinbarung
Subject
Forschungsbereiche
- Nachteilsausgleich bei LRS
- Validität von Testwerten mit und ohne Nachteilsausgleich
- Schriftspracherwerb in Mutter- und Fremdsprache
- Übergang von der Grund- zur weiterführenden Schule
Themen für Masterarbeiten werden voraussichtlich wieder zum SoSe 2023 vergeben - Anfragen können ab Januar 2023 gestellt werden.
Ausgewählte Publikationen
Treutlein, A., Schöler, H., & Landerl, K. (2017). Recoding strategies of German learners of English as a foreign language. Reading and Writing, 30(6), 1215-1230.
Treutlein, A. (2013). Humankompetenz: Anmerkungen zur Konkretisierung eines variantenreichen Konstrukts sowie mögliche Operationalisierungen von Konstruktfacetten. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 109, 332-359.
Treutlein, A., Landerl, K. & Schöler H. (2013). (Frühe) Schrifteinführung im Englischunterricht – Überlegungen zu Zeitpunkt und Methode auf Grundlage von psycholinguistischen Studien. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, 24, 3-27.
Treutlein, A., Roos, J. & Schöler, H. (2012). Lese- und Rechtschreibleistungen und ihre Abhängigkeit von individuellen Deutschkenntnissen, sprachlicher Zusammensetzung der Klasse und Klassengröße. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 59, 122-131.
Treutlein, A. (2011). Rekodieren im Deutschen und Englischen: Wie rekodieren Englischlerner/-innen mit deutscher Muttersprache englische Wörter? Verfügbar unter http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/volltexte/2011/5640/.
Treutlein, A., Roos, J. & Schöler, H. (2011). Kreuzvalidierung des Heidelberger Auditiven Screenings in der Einschulungsuntersuchung (HASE) (Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt „ Differenzialdiagnostik" Nr. 26). Heidelberg: Pädagogische Hochschule. Verfügbar unter http://www.ph-heidelberg.de/wp/schoeler/seiten/Bericht-26.pdf.
Roos, J., Treutlein, A., Zöller, I. & Schöler, H. (2009). Zusammenfassendes Fazit. In J. Roos & H. Schöler (Hrsg.), Entwicklung des Schriftspracherwerbs in der Grundschule (S. 229-252). Wiesbaden: VS.
Treutlein, A., Roos, J. & Schöler, H. (2009). Merkmale des Anfangsunterrichts. In J. Roos & H. Schöler (Hrsg.), Entwicklung des Schriftspracherwerbs in der Grundschule (S. 145-162). Wiesbaden: VS.
Treutlein, A. & Schöler, H. (2009). Zum Einfluss der schulischen Lernumwelt auf die Schulleistung. In J. Roos & H. Schöler (Hrsg.), Entwicklung des Schriftspracherwerbs in der Grundschule (S. 109-144). Wiesbaden: VS.
Zöller, I., Link, M., Roos, J., Treutlein, A. & Schöler, H. (2009). Entwicklung des Schriftspracherwerbs in der Grundschule: Ziele, Design und Methoden der EVES-Studie. In J. Roos & H. Schöler (Hrsg.), Entwicklung des Schriftspracherwerbs in der Grundschule (S. 25-46). Wiesbaden: VS.
Treutlein, A., Roos, J. & Schöler, H. (2008). Einfluss des Leistungsniveaus einer Schulklasse auf die Benotung am Ende des 3. Schuljahres. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 30, 579-593.
Treutlein, A., Roos, J. & Schöler, H. (2007). Zur prognostischen Validität des Heidelberger Auditiven Screenings in der Einschulungsdiagnostik HASE. Abschlussbericht des Projekts EVER. Verfügbar unter: www.ph-heidelberg.de/wp/schoeler/Datein/Abschlussbericht_EVER-HASE_Feb-2007.pdf.
Roos, J., Treutlein, A., Zöller, I. & Schöler, H. (Januar 2007). Evaluation eines Vorschultrainings zur Prävention von Schriftspracherwerbsproblemen sowie Verlauf und Entwicklung des Schriftspracherwerbs in der Grundschule: Abschlussbericht. Heidelberg: Pädagogische Hochschule, Erziehungs- und Sozialwissenschaftliche Fakultät. Verfügbar unter: http://www.ph-heidelberg.de/wp/schoeler/seiten/EVES-Arbeitsberichte.html.
Schick, A., Fehrenbach, C., Treutlein, A., Zöller, I., Roos, J. & Schöler, H. (2006). Familiäres Umfeld der EVES- Stichprobe. Sozioökonomischer Status, Bildungsnähe, Familienstruktur und außerschulische Förderung. („EVES"-Arbeitsberichte Nr. 6). Heidelberg: Pädagogische Hochschule, Erziehungs- und Sozialwissenschaftliche Fakultät. Verfügbar unter: http://www.ph-heidelberg.de/wp/schoeler/EVES-Arbeitsberichte.
Treutlein, A., Zöller, I., Roos, J. & Schöler, H. (2006). Grundschulklasse und Schriftsprachleistung. Empirische Pädagogik, 21, 58-77.
Tagungsbeiträge
Boltze, A., & Treutlein, A. Berufspädagogik – wie Studierende die Position des Studiengangs Berufspädagogik wahrnehmen. Vortrag anl. Jahrestagung Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 12.-14. September 2016, Hamburg.
Treutlein, A., Landerl, K. & Schöler, H. Rekodieren in zwei Zyklen? Das Zwei-Zyklen-Modell bei deutschen Englischlernerinnen und -lernern. Poster anl. 13. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie, 14.-16. September 2011, Erfurt.
Treutlein, A., Landerl, K. & Schöler, H. Rekodieren im Deutschen und Englischen: Wie lesen deutsche Englischlerner/- innen englische Wörter? Vortrag anl. 20. Tagung der Fachgruppe Entwicklungspsychologie, 12.-14. September 2011, Erfurt.
Treutlein, A., Landerl, K. & Schöler, H. Rekodieren im Deutschen und im Englischen - Wie lesen deutsche Englischlerner/-innen englische Wörter? Vortrag anl. 74. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 13.-15. September 2010.
Zöller, I., Roos, J., Schöler, H. & Treutlein, A. Spelling skills in primary and secondary school – A longitudinal perspective. Vortrag anl. 12th International Conference of the EARLI Special Interest Group on Writing, PH Heidelberg, 8.-10. September 2010.
Roos, J., Treutlein, A. & Schöler, H. Zur prognostischen Validität des Sprachscreenings HASE. Vortrag anl. DGfE-Sektionstagung "Empirische Bildungsforschung", Landau, 21.-25. März 2009.
Treutlein, A., Zöller, I., Roos, J. & Schöler, H. Einfluss des Klassenkontexts auf Selbst- und Fremdbewertung in der Primar- und Sekundarstufe. Poster anl. DGfE-Sektionstagung "Empirische Bildungsforschung", Landau, 21.-25. März 2009.
Zöller, I., Treutlein, A., Roos, J. & Schöler, H. Verbal- and non-verbal intelligence tests as measures of cognitive aptitudes: A comparison of privileged and underprivileged elementary school children. Poster anl. 24. International Congress of Psychology, Berlin, 20.-27. Juli 2008.
Treutlein, A., Zöller, I., Roos, J. & Schöler, H. Class achievement level and increased achievement. Poster anl. 20th Biennial ISSBD Meeting, Würzburg, 13.-17. Juli 2008.
Treutlein, A., Zöller, I., Roos, J. & Schöler, H. Effects of a training of phonological awareness an reading achievement. Vortrag anl. 30. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft, Bamberg, 27.-29. Februar 2008.
Treutlein, A., Zöller, I., Roos, J. & Schöler, H. Wirksamkeit eines Trainings zur phonologischen Bewusstheit in Abhängigkeit von der Form der Datenanalyse. Vortrag anl. 18. Tagung der Fachgruppe Entwicklungspsychologie, 24.-27. September 2007, Heidelberg.
Treutlein, A., Zöller, I., Roos, J. & Schöler, H. Diagnostische Kompetenzen von Lehrpersonen Ein Vergleich von Testleistungen und Leistungseinschätzungen durch Lehrerinnen und Lehrer. Poster anl. 70. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), 10.-12. September 2007, Lüneburg.
Zöller, I., Roos, J., Schöler, H. & Treutlein, A. Influence of learning and achievement motivation on academic performance - a longitudinal perspective. Vortrag anl. 13th European Conference on Developmental Psychology, 21.-25. August 2007, Jena.
Treutlein, A., Marx, P., Weber, J., Zöller, I., Roos, J., Schneider, W. & Schöler, H. Elterliches Bildungsniveau, kognitive Voraussetzungen und Leseumwelt als Einflussfaktoren auf schulische Lese- und Rechtschreibleistungen. Vortrag anl. 45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Nürnberg, 17.-21. September 2006.
Zöller, I., Treutlein, A., Roos, J. & Schöler, H. Lese-/Rechtschreibkompetenzen am Ende der 2. und 3. Klasse - Familiäre und schulische Rahmenbedingungen. Poster anl. DGfE-Kongress "bildung - macht - gesellschaft", Frankfurt, 20.-22. März 2006.
1999 – 2005 |
Psychologiestudium Eberhard-Karls-Universität Tübingen |
2005 – 2009 |
Akademische Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg |
2005 – 2009 |
Qualifizierende Fortbildung zur psychologischen Lerntherapeutin (CDS) |
Nov. 2009 – August 2018 |
Akademische Mitarbeiterin an der Universität Stuttgart (Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung BWT) |
Mai 2011 |
Promotion (Dr. rer. nat.) an der Eberhard Karls Universität Tübingen (Rekodieren im Deutschen und Englischen, http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/volltexte/2011/5640/) |
Seit März 2013 |
(mit 50%) Schulpsychologin an der SPBS Ludwigsburg |
Seit August 2018 |
Akademische Mitarbeiterin an der Universität Stuttgart (Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Pädagogik) |