Herzlich Willkommen auf den Seiten des Fachbereichs Naturwissenschaft und Technik (NwT). Hier sind alle Infos rund um das NwT Studium an der Uni Stuttgart für das Lehramt an Gymnasien aufgeführt.
|
Informationen zum NwT Studium
Die Teilstudiengänge B.A. und M.Ed. Naturwissenschaft und Technik (NwT) (Lehramt an Gymnasien) an der Universität Stuttgart sind systemakkreditiert und in der zentralen Datenbank akkreditierter Studiengänge aufgeführt.
Infos für Studieninteressierte
Infos für Studienanfänger
Bachelor- und Masterarbeiten
Die Fachdidaktik in NwT stellt ein im Vergleich zu den klassischen Unterrichtsfächern noch recht junges aber auch innovatives Forschungs- und Entwicklungsfeld dar. Studierende, die ihre Abschlussarbeit (z. B. Bachelorarbeit für die Bachelorprüfung, Master- und Zulassungsarbeit für die Zulassung zum Referendariat) gerne in der Fachdidaktik schreiben möchten, haben dadurch die Möglichkeit direkt an der Weiterentwicklung des Faches kreativ mitzuwirken. Mögliche Vergabethemen sind u. a. die Entwicklung von innovativen Unterrichtseinheiten, Projekten und Experimenten zu zukunftsrelevanten Themen. Anschließend erfolgt eine Pilotierung und wissenschaftliche Evaluation für die Schulpraxis. Hauptsächlich geht es darum, fachwissenschaftliche Themen fachdidaktisch für den Schulunterricht oder auch für Lehrerweiterbildungen auszuarbeiten.
Auch bieten wir am BPT die Möglichkeit in aktuellen Forschungsprojekten (z. B. wissenschaftliche Begleitung des Faches in der gymnasialen Oberstufe) im Rahmen einer Abschlussarbeit oder als studentische Hilfskraft mitzuarbeiten.
Des Weiteren können die Abschlussarbeiten in der Fachdidaktik in Zusammenarbeit mit Schulen, Forschungseinrichtungen oder Industriepartnern geschrieben werden.
Nachfolgend ist eine Auswahl an möglichen Themenbereichen aufgeführt - wer eigene Ideen hat, kann diese gerne auch bei uns umsetzen. Bei Interesse bitte bei Mira Latzel melden.
Mikrotechnik
- Elektronische Bauelemente und Mikrosysteme sind die wesentlichen Bausteine in elektronischen Produkten des alltäglichen Bedarfs, wie z. B. Smartphones. Zur Herstellung von elektronischen Produkten werden unterschiedliche Substratwerkstoffe, Strukturierungs- und Beschichtungstechnologien sowie Aufbau- und Verbindungstechniken, wie Kleben und Löten kombiniert. Fehlfunktionen an den Aufbauten und Verbindungen führen zum Ärger der Konsumenten meist zum Ausfall des Geräts. Zur Untersuchung solcher Mikrosysteme werden materialographische Präparationen und anschließende mikroskopische Analysen durchgeführt. Das Institut für Mikrointegration (IFM) sucht ab sofort einen NwT-Studierenden für einer Masterarbeit zum Thema "Konzeptionierung einer Praktikums-/Unterrichtsblockeinheit zur materialographischen Untersuchung von elektronischen Bauelementen". Die Ausschreibung mit der Aufgabenbeschreibung ist unter den "News" zu finden. Interessierte können sich direkt an Holger Rühl vom IFM wenden.
Betreuer: Holger Rühl (holger.ruehl@ifm.uni-stuttgart.de)
Möglicher Start: Ab sofort
Technikfolgenabschätzung
- Konzeption und Pilotierung einer praxisbezogenen Weiterbildungseinheit für (angehende) NwT-Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler zum Themenbereich „Technikfolgenabschätzung“ im Rahmen des Projekts MINT Teacher Lab.
Betreuerin: Mira Latzel
Möglicher Start: Ab sofort
Internet of Things/Datenkommunikation
- Konzeption und Pilotierung einer praxisbezogenen Weiterbildungseinheit für (angehende) NwT-Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler zum Themenbereich „Internet der Dinge“ im Rahmen des Projekts MINT-Teacher-Lab. Gearbeitet wird hier mit dem Mikrocontroller Arduino Uno und einem Funksender und -empfänger, einem GPS-Modul oder einem Infrarotmodul. Die Arbeit kann auch an zwei bis drei Studierende vergeben werden, die jeweils dann eines der Sender-Empfänger-Module ausarbeiten.
Betreuerin: Mira Latzel
Möglicher Start: Ab sofort
NEWS
Marktplatz Stipendien - Fördermöglichkeiten im Studium
Informationsveranstaltung mit den großen Begabtenförderungswerken. Der Marktplatz Stipendien gibt Orientierung bei Fragen rund um das Thema Fördermöglichkeiten im Studium: Welches Stipendium passt zu mir? Komme ich für eine Bewerbung in Frage? Wie komme ich an relevante Informationen? Organisiert durch die School for Talents an der Universität Stuttgart.
Mittwoch, 13. November 2024, 16:00 - 18:00 Uhr
Die Veranstaltung findet online statt. Alle Infos und der Link zur Einwahl sind unter dem nachfolgenden Link zu finden:
Minikurse Schreibwerkstatt im Wintersemester 2024/25
Im Wintersemester bietet die Schreibwerkstatt wieder Minikurse zum wissenschaftlichen Schreiben nun auch mit Themenschwerpunkt KI an, z. B.:
KI-Schreibwerkstatt: Umgang mit Chatbot und Co. am 27.11.24, 16:00-19:00 Uhr, Sprachenzentrum.
Alle Kurse und Angebote der Schreibwerkstatt sind unter dem nachfolgenden Link im Flyer zu finden:
Ausschreibung Masterarbeit in NwT am Institut für Mikrointegration (IFM)
Das IFM sucht ab sofort einen Masterstudierenden in NwT zur Konzeptionierung einer Praktikums-/Unterrichtsblockeinheit zur materialographischen Untersuchung von elektronischen Bauelementen. Die Aufgabenbeschreibung und alle weitere Infos sind der Ausschreibung unter dem nachstehenden Link zu entnehmen. Interessierte können sich direkt an Holger Rühl per Mail wenden.
Gewichtung der Leistungszahl für die Lehrereinstellung
Wie berechnet sich die Leistungszahl bei Lehramtsbewerberinnen mit Bachelor- und Masterabschlüssen und anschließender Lehramtsprüfung (2. Staatsexamen) im Vorbereitungsdienst bzw. wie werden die einzelnen Abschlussprüfungen gewichtet? Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg hat hierzu ein Informationsschreiben versendet. Alle Infos hierzu sind dem nachfolgenden Link zu entnehmen. |
Zugang zum Vorbereitungsdienst
Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ermöglichen ab dem Jahr 2020 einen vorgezogenen Zugang zum Vorbereitungsdienst in Form eines Gasthörerstatus. Durch das LaBaMa-System beenden die Lehramtsstudierenden ihr Masterstudium innerhalb des Semesters und nicht mehr, wie es beim 1. Staatsexamen war, am Semesterende. Damit keine längere Wartezeit bis zum Beginn des Referendariats für die Absolventen/-innen mit dem Abschluss M. Ed. entstehen, können Studierende, die das Masterzeugnis noch nicht zum Beginn des Vorbereitungsdienstes vorlegen können, zunächst als Gasthörer an den Veranstaltungen des Seminars und der Ausbildungsschule teilnehmen. Alle genauen Infos zu den Aufnahmebedingungen sind dem verlinkten Informationsschreiben des Kultusministeriums zu entnehmen. |
Lehre und Forschung im Fach NwT
Lehre
Die fachdidaktische Ausbildung in NwT hat einen hohen Praxisbezug und ist gleichzeitig forschungsbasiert. Die Studierenden werden von Anfang an an die Forschung zum Fach NwT herangeführt und später in aktuelle Forschungsthemen eingebunden.
Die Verknüpfung von Fachwissenschaften und Fachdidaktik ist ein weiteres wichtiges Element der NwT Ausbildung. So werden von den Studierenden innovative Projekte, Experimente und Lernmaterialien zu zukunftsrelevanten Themen entwickelt und anschließend in der Schulpraxis erprobt und optimiert.
Forschung
Das BPT hat seine Forschungsschwerpunkte zum Fach NwT zum einen im Bereich der Interessen- und Kompetenzentwicklung sowie der beruflichen Orientierung der Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Mittel- und Oberstufe. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich des Professionswissens angehender NwT Lehrkräfte.
Bei der Forschung zum Fach binden wir unsere Studierende im Rahmen der Lehrveranstaltungen und bei Abschlussarbeiten aktiv mit ein, mit dem Ziel, die vergleichsweise junge Fachdidaktik gemeinsam weiterzuentwickeln. Bereits in den fachdidaktischen Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums werden wissenschaftliche Projekte und Forschungsergebnisse zum Fach thematisiert und interessierten Studierenden werden unterschiedliche Möglichkeiten zur Mitarbeit in den aktuell laufenden Forschungsprojekten gegeben. Später erfolgt dann eine aktive Einbindung der Studierenden zur Weiterentwicklung der Fachdidaktik NwT im Kontext des forschenden Lernens in den Lehrveranstaltungen des Masters.
Kontakt
Mira Latzel
Dipl.-BiologinLehre, Forschung, Studiengangmanagement, Praktikums- und Fachstudienberatung, BAföG Gymnasiales Lehramt Naturwissenschaft und Technik (NwT)