Aktuelle Veranstaltungen
Weiterbildung: Motivieren mit Erklärvideos
Erklärvideos im Unterricht einzusetzen ist eine zukunftsweisende Möglichkeit, die digitalen Medien sinnvoll in den eigenen Unterricht zu integrieren und dabei für den MINT-Unterricht zu motivieren. Durch den Einsatz von Erklärvideos im Unterricht ermöglichen Sie es Ihren SchülerInnen, digitalisierungsbezogene Kompetenzen im Fachunterricht anwendungsbezogen zu erwerben.
In dieser Fortbildung lernen Sie Kriterien für Erklärvideos, verschiedene Erklärvideo-Typen, sowie Tipps und Tricks für die eigene Erklärvideoproduktion kennen und haben die Möglichkeit, ein kleines Erklärvideo für Ihren Unterricht zu produzieren.
Weiterhin lernen Sie was es zu beachten gilt, wenn Sie Ihre SchülerInnen im Unterricht eigene Erklärvideos produzieren lassen wollen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und auf den Austausch mit Ihnen.
Datum: 08.03.2023
Uhrzeit: 15:00 - 17:00 UHR
Zielgruppe: (angehende) MINT-Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II
Referentin: Soraya Cornelius, Otto-Hahn Gymnasium Nagold, Lehrerin für Chemie, Naturwissenschaft und Technik (NwT)
ProjektWorkFlow – Projektarbeit im NwT-Unterricht innovativ gestalten!
Agile und nutzerorientierte Produktentwicklung
In dieser Fortbildungen lernen Sie eine neu entwickelten Methode – ProjektWorkFlow – für die Projektphase im NwT-Unterricht kennen, die auf den Grundsätzen des Design-Thinking-Ansatzes beruht.
Zur Teilhabe an unserer heutigen Gesellschaft, brauchen unsere SchülerInnen eine Vielzahl an Kompetenzen, die über die inhaltlichen Kompetenzen weit hinaus gehen. Beispielsweise müssen die SchülerInnen im Alltag und im Beruf mit komplexen Fragestellungen umgehen können und kreative und innovative Lösungen für diese suchen und überprüfen. Zudem wird es immer wichtiger in multiprofessionellen Teams zusammenzuarbeiten. Der ProjektWorkFlow, entwickelt für den NwT-Unterricht, fördert den Erwerb und die Vertiefung dieser zukunftsorientierten Kompetenzen und ist eine tolle Möglichkeit Projekte agil und nutzerorientiert durchzuführen. In sieben Phasen werden die SchülerInnen an die Problemlösung herangeführt. Der WorkFlow wird mit kreativitätsfördernden und reflektiven Methoden umgesetzt. So macht Projektarbeit richtig Spaß!
Haben Sie Lust die Methode ProjektWorkFlow praktisch kennenzulernen und sich gemeinsam über die Einsatzmöglichkeiten im NwT-Unterricht auszutauschen, dann freuen uns über Ihre Teilnahme!
Datum: 03.05.2023
Uhrzeit: 15:00 - 18:00 UHR
Zielgruppe: (angehende) NwT-Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II
Referentin: Soraya Cornelius, Otto-Hahn Gymnasium Nagold, Lehrerin für Chemie, NwT und Johannes Kempf, Otto-Hahn Gymnasium Nagold, Lehrer für NwT und Geographie
NwT
Die nächsten Weiterbildungen zur Technischen Mechanik für Lehrkräfte des dreistündigen Basisfachs NwT in der gymnasialen Oberstufe werden wieder im Frühjahr 2023 stattfinden.
IMP/Informatik
Die nächste Weiterbildung „Agile Methoden im Informatikunterricht“ für IMP- /Informatik-Lehrpersonen findet am 21.06.2022 im MINT Teacher Lab in Kooperation mit dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg statt. Melden Sie sich bitte unter dem LFB-Online Portal an.
Weitere Informationen zur Weiterbildung:
Agile Schule ist ein aktuelles Thema im Informatik Unterricht und kann auf andere MINT-Fächer übertragen werden. In den bisherigen Veröffentlichungen zu agilen Methoden wird übergreifend unterstellt, dass die Nutzung agiler Methoden im Unterricht das Potential hat die Kommunikationsfähigkeit, Selbstorganisationsfähigkeit und Teamfähigkeit von Schülerinnen und Schülern zu fördern. Im Workshop für MINT-Lehrpersonen wird eine Unterrichtseinheit zum Themenbereich Algorithmen der Klassenstufe 8 für ein Programmierprojekt mit Scratch vorgestellt. Die teilnehmenden Lehrpersonen sollen in dem Workshop die Grundlagen des agilen Prozesses lernen und reflektieren unterrichtsrelevante Aspekte, indem diese die Schülerperspektive einnehmen sowie strukturgebend die Vor- und Nachteile zum Einsatz von agilen Methoden im Informatikunterricht diskutieren. Abschließend werden methodisch-didaktische Aspekte zur Umsetzung von Agilen Methoden diskutiert.
Voraussetzungen: Bitte bringen Sie einen Laptop / ein Tablet mit der aktuellen Version von Scratch mit.