Lehramt Hauptfach Naturwissenschaft und Technik (NwT)
(GymPO I)
Dieser Studiengang ist auslaufend! Die Lehramtsstudiengänge wurden zum Wintersemester 2015/16 auf das Bachelor/Master-System umgestellt. Die hier aufgeführten Informationen gelten nur noch für die Studierenden nach GymPO I, eine Bewerbung für das 1. Fachsemester ist daher nicht mehr möglich.
Erstsemester des Lehramtsstudiengangs Bachelor of Arts (ab Wintersemester 2015/16) finden Informationen zum Studiengang Lehramt NwT B. A. hier.
Inhalt und Struktur des NwT-Studiums als Hauptfach
Der Studiengang Naturwissenschaft und Technik (NwT) für das gymnasiale Lehramt an allgemeinbildenden Gymnasien in Baden-Württemberg ist als interdisziplinärer Studiengang gestaltet, in dem die angehenden Lehrkräfte fächerübergreifend fachwissenschaftliche, fachdidaktische und pädagogische Kompetenzen erwerben. Ziel im späteren Lehrberuf ist es, Schülerinnen und Schüler in den Unterrichtsfächern Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT) und Naturwissenschaft und Technik (NwT) für die naturwissenschaftlich-technischen Fragestellungen zu begeistern und ihr Interesse darin zu fördern. Während des Studiums wird zum einen grundständiges Fachwissen in den Basiswissenschaften Physik, Chemie und Biologie erworben. Zum anderen werden technische Verfahren erlernt und die Zusammenhänge zwischen Naturwissenschaften und Technik sowie deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt fächerverbindend betrachtet. Der Studiengang NwT wird in Kombination mit einem naturwissenschaftlichen Hauptfach (Physik, Chemie und Biologie) studiert.
Studium der Naturwissenschaften
Zusätzlich zum studierten naturwissenschaftlichen Hauptfach (Physik, Chemie oder Biologie) müssen ergänzend je 12 LP aus den beiden anderen Naturwissenschaften belegt werden (gesamt 24 LP). Die Veranstaltungen zu den biologischen Studieninhalten werden an der Universität Hohenheim besucht.
Studium der Technik
Es sind zwei Profilbereiche mit je 18 LP Pflichtveranstaltungen zu wählen. In den beiden gewählten Profilbereichen müssen weitere 6 LP aus dem jeweiligen Vertiefungsangebot geleistet werden.
- Grundlagen (18 LP Pflichtveranstaltungen)
- Profilbereich 1 Stoff- und Energieflüsse
- Veranstaltungen zu Pflichtmodulen (18 LP)
- Vertiefungsangebote (insg. 6 LP sind zu wählen)
- Profilbereich 2 Informations- und Energieflüsse => bitte Änderung der Prüfungsordnung 2017 beachten!
- Veranstaltungen zu Pflichtmodulen (18 LP)
- Vertiefungsangebote (insg. 6 LP sind zu wählen)
- Profilbereich 3 Bautechnik und Gestaltung
- Veranstaltungen zu Pflichtmodulen (18 LP)
- Vertiefungsangebote (insg. 6 LP sind zu wählen)
Hinweis: Sofern die Profile 1 und 3 kombiniert werden, wird in Profil 1 das Modul Technische Mechanik ersetzt durch 6 LP aus der Vertiefung zu Profil 1.
Fachdidaktik (10 LP)
Betriebspraktikum (4 LP)
Im Verlauf des Studiums muss ein vierwöchiges (betriebliches) Praktikum im Bereich der Materialver- und Bearbeitung absolviert werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Betriebspraktikum in NwT.
Studienverlaufspläne, Prüfungsordnung und Modulhandbuch
Verbindliche und aktuelle Informationen zum Studiengang in der Prüfungsordnung und im Modulhandbuch:
Studienverlaufspläne
Prüfungsordnung und Änderung der Prüfungsordnung 2017 => betrifft Profilbereich 2!
Modulhandbuch
Übersicht der Zuordnung von Modulen und Veranstaltungen
Studienkommission und Prüfungsausschuss
Vorsitzender der Studienkommission und des Prüfungsausschusses ist Studiendekan Prof. Dr. Bernd Zinn
Orientierungspraktikum und Schulpraxissemester
In den Schulpraktika sollen die Lehramtsstudierenden einen ersten Einblick in das Schulwesen und den strukturellen und organisatorischen Aufbau eines allgemeinbildenden Gymnasiums in Baden-Württemberg gewinnen. Das zweiwöchige Orientierungspraktikum und das 12-wöchige Schulpraxissemester dienen zum einen der Berufsorientierung und zum andern der Stärkung des Bezugs zur Schulpraxis. So ermöglichen die Praktika dem Lehramtsstudierenden ein frühzeitiges Kennenlernen des gesamten Tätigkeitsfeldes Schule unter professioneller Begleitung durch die Schulen, Seminare und Universitäten/Hochschulen. Der Schulalltag, mit den verschiedenen Unterrichtssituationen und Lehrerpersönlichkeiten aber auch den spezifischen Belastungen des Berufs als Lehrkraft, wird von den Studierenden unmittelbar erfahren. Die Lehramtsstudierenden erhalten einen Einblick in das Lern-, Sozial- und Freizeitverhalten von Schülerinnen und Schülern im schulischen als auch außerschulischen Umfeld und nehmen einen Perspektivenwechsel von der Schüler- zur Lehrerseite vor. Dies ermöglicht eine Reflexion der Studierenden betreffend der persönlichen Einschätzung zur Eignung für den Beruf als Lehrerin oder Lehrer.
Weitere Informationen zu den Schulpraktika erhalten Sie auf der Homepage des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport.
Meldeformulare und Infoblätter
Zulassungsarbeit
Informationen und Formulare betreffend der Zulassungsarbeit und des 1. Staatsexamens finden Sie auf den Seiten des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport.
Landeslehrerprüfungsamt / 1. Staatsexamen
Informationen und Meldeformulare für die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien finden Sie auf der Homepage des Landeslehrerprüfungsamts.
Kontaktdaten betreffend Wissenschaftlicher bzw. Erster Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien an den Universitäten Stuttgart und Hohenheim:
Fragen zu Scheinen, Prüfungsgebieten, Anrechnungen und Anerkennungen: Thomas Häberle Studienrat 0711-904-17822 thomas.haeberle(at)rps.bwl.de Sprechzeiten: Di: 9.00 - 11.30 Uhr , 14.00 - 15.30 Uhr Do: 9.00 - 11.30 Uhr , 14.00 - 15.30 Uh |
Fragen zur Anmeldung, zu Meldeunterlagen und zur Wissenschaftlichen Arbeit: Kunigunde Sander |
Ansprechpartner und weitere Informationen
Fachschaft NwT
Die Fachschaft unterstützt und vertritt die Interessen der Lehramtsstudierenden in NwT an der Uni Stuttgart. Momentan wird sie von Laura Eisenhardt, Vanessa Noortwijck, Marcus Brändle, Alexander Mühleis, Cataldo Fortino, Pascal Hug und Jan Nowak organisiert. NwT-Studierende, die gerne bei der Fachschaft mitwirken möchten, sind jederzeit herzlich willkommen. Bei Fragen zum Studium oder bei Interesse mitzuwirken, einfach melden unter: fachschaft.nwt(at)ife.uni-stuttgart.de
Aktuelle Infos, Ausschreibungen für Stipendien, usw. sind auch auf Facebook zu finden.
Infoverteiler NwT
Um aktuelle Info's betreffend des Studiengangs NwT an der Uni Stuttgart zu erhalten, tragen Sie sich bitte in den Infoverteiler unter NwT-Info ein.
Fachstudien- und Praktikumsberatung, BAföG
Mira Latzel, Studiengangsmanagement NwT
Universität Stuttgart
Institut für Erziehungswissenschaft (IfE)
Lehrstuhl Berufspädagogik mit Schwerpunkt Technikdidakik - BPT
Azenbergstr. 12
70174 Stuttgart
Tel.: 0711/685-84367
E-Mail: mira.latzel(at)ife.uni-stuttgart.de
Sprechstunde: Donnerstag, 13:00 – 16:00 Uhr oder nach Vereinbarung
Bei Fragen zu den Profilbereichen
Für den Profilbereich 1 Stoff- und Energieflüsse:
Dipl.-Ing. Christine dos Santos Costa
Leiterin Studienbüro (Fakultäten 4 und 7)
Gemeinsame Kommission Maschinenbau der Universität Stuttgart
Pfaffenwaldring 9, 5. Stock, Raum 5.220
Tel. 0711/685-66469
E-Mail: sekretariat(at)gkm.uni-stuttgart.de
Für den Profilbereich 2 Informations- und Energieflüsse:
Fachstudienberatung für Elektrotechnik und Informationstechnik
Grundlagenpraktikum
Spezielle Seite für NwT-Studierende
Für den Profilbereich 3 Bautechnik und Gestaltung:
Dipl.-Ing. Bernd Zweschper
Tel. 0711/685-63772
E-Mail: bernd.zweschper(at)igs.uni-stuttgart.de
BAföG
Als Nachweis eines geordneten Studienverlaufes ist es ausreichend dem BAföG-Amt den Leistungsnachweis als Ausdruck aus dem LSF oder vom Prüfungsamt beizufügen. Das Formblatt 5 muss nicht ausgefüllt werden. Das BAföG-Amt ist legitimiert anhand des Leistungsnachweises einen geordneten Studienverlauf ab folgenden Leistungspunkten (jeweils nur die Fach- und Fachdidaktik Module) anzuerkennen:
- 16 ECTS nach dem 2. Fachsemester
- 18 ECTS nach dem 3. Fachsemester
- 30 ECTS nach dem 4. Fachsemester
- 33 ECTS nach dem 5. Fachsemester
Diese Mindestanforderung an Leistungspunkten wird ohne Ausnahme angewandt. Die Leistungspunkte beziehen sich ausschließlich auf das jeweilige Curriculum und nicht auf etwaige vorgezogene Mastermodule. BAföG-Beauftragte ist Mira Latzel, für Einzelfälle ist der Prüfungsausschussvorsitzende Prof. Bernd Zinn zuständig.