Projektfokus
Stellen Sie sich einen ganz normalen Morgen vor: Sie starten mit einer Tasse Kaffee in den Tag, schlüpfen in das bequeme Baumwollshirt und machen sich ein leckeres Müsli mit viel frischem Obst und Nüssen. Auf all das müssten Sie verzichten, gäbe es die kleinen wichtigen Helferlein – unsere Wildbienen- nicht. Über 550 verschiedene Wildbienenarten sind in Deutschland bekannt, von denen inzwischen mehr als die Hälfte auf der Roten Liste stehen oder bereits ausgestorben sind. Die Konsequenzen dieser Entwicklung sind verheerend: Wildbienen zeichnen sich durch eine enorme Bestäubungsleistung aus, daher hängt die Vielfalt unseres Ökosystems maßgeblich von ihrer Arbeit ab. Dennoch sind die „wilden Schwestern“ unserer allseits bekannten Honigbiene in ihrer Vielfalt oftmals eher unbekannte Geschöpfe. Daher ist es von enormer Wichtigkeit, das gesellschaftliche Bewusstsein über die vielen Herausforderungen zu schärfen, vor denen diese kleinen Geschöpfe stehen.
In diesem Projekt entwickeln wir eine intelligente App für den Gebrauch im Klassenzimmer, die auf spielerische Weise die große Bedeutung der Wildbienen für unser Ökosystem aufzeigt. Unser Ziel ist es, eine plattformübergreifende mobile App zu entwickeln, um ein nachhaltiges Bewusstsein für den Schutz von Wildbienen zu schaffen. Die Anwendung beinhaltet aktuell sechs Level mit verschiedenen Minispielen, in denen Themen wie Biodiversität, Nistplätze, Ernährungsgewohnheiten oder Gegenspielerinnen im Fokus stehen. Diese knüpfen an Aktivitäten in der realen Welt an, die in Projektwerkstätten eingebettet sind und den Transfer der virtuellen Informationen in reales Umwelthandeln ermöglichen.
Die Anwendung beginnt mit einem Raster (4 x 3), das aus 11 verschiedenen Wildbienenarten- Charakteren und einem Honigbienencharakter besteht. Der Name jedes Charakters leitet sich aus dem lateinischen Namen der Art und umfasst sowohl männliche als auch weibliche Wildbienen. Der Designprozess unserer Charaktere für den ersten Prototyp – Mia, Terris, Mani, Coelia, Chilli und Hirti – ist bereits abgeschlossen, weitere Charaktere sind in Vorbereitung.
In einem Workshop mit Lehrkräften, Expert*innen für Wildbienenkunde sowie Mitgliedern des Projektteams haben wir bereits die Anforderungen an die App gesammelt. Aus der anschließenden Auswertung der Ergebnisse entstand eine spannende Geschichte. Sie beinhaltet verschiedene biologisch fundierte Charaktere, wie die Gartenwollbiene Mani oder die Mauerbiene Mia, die die Nutzer*innen bald auf eine Reise mitnehmen werden, auf der sie ihre Geheimnisse entdecken können. Aktuell sind wir dabei, unsere vielen Ideen in einen technisch umsetzbaren Rahmen zu übersetzen, um unseren ersten Prototyp umzusetzen. Dieser wird im Sommer 2022 in einer ersten Testphase seinen Weg in die Klassenzimmer einiger teilnehmenden Schulen finden. Gleichzeitig arbeitet das Projektteam bereits daran, die App in weiteren Sprachen einzusetzen und mit Mani und Mia neue Geschichten zu entdecken.
Publikationen
Wissenschaftliche Arbeiten
- Mönch, J., Stock, A., Baatz, J., Krieglstein, F., Stock, O., Suren, M., Rey, G. D., & Wirzberger, M. (2022). “Wild sisters” meet app: Connecting virtual and real worlds to foster environmental awareness in classroom settings. In C. Bermeitinger, & W. Grave (Eds.), 52nd Congress of the German Psychological Society. Pabst Science Publishers. [Präsentation als Vortrag im Symposium "Green Ergonomics: An Engineering Psychology Perspective on Sustainable Development"]
- Wirzberger, M., Bornemeier, J., Kampel, S., Álvarez Serrano, M. G., Ullmann, L., & Rey, G. D. (2021). Umwelt trifft App: Verbindung virtueller und realer Welten in der Bildung für nachhaltige Entwicklung – Kurzbericht. Umweltpsychologie, 1, 123–132.
Öffentlichkeitsarbeit
Projektteam
Universität Stuttgart
Technische Universität Chemnitz
Alumni
Projektpartner*innen
Umweltexpert*innen
Beteiligte Schulen
- Georg-Ludwig-Rexroth-Realschule
- Theodosius Florentini Schule
- Bodelschwingschule Sindelfingen
- Johannes Kepler Gemeinschaftsschule Magstadt
- Gymnasium Neckartenzlingen
- St. Ursula Gymnasium Freiburg
- Braike Grundschule Nürtingen
Projektförderung
Das Projekt wird gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU).
Bee Life Aktuelle Meldungen
Kontakt

Oliver Stock
M.A.Wissenschaftlicher Mitarbeiter in den Projekten BeeLife und BeeCreative
[Foto: Privat]

Adrian Stock
M.Sc.Wissenschaftlicher Mitarbeiter in den Projekten BeeCreative und IKILeUS

Julia Mönch
B.A.Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt BeeLife