Forschung

Abteilung Pädagogik

Forschungsschwerpunkte der Abteilung Pädagogik

Aktuelle Projekte

Das Projekt digital.macht.schule wird vom Ministerium für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg gefördert. Seit 2021 entsteht in Kooperation zwischen der Universität Stuttgart und der PH Ludwigsburg ein regionales Partnerschulnetzwerk, das eine engere Verbindung von Theorie und Praxis im Lehramtsstudium, aber auch im professionellen Alltag ermöglicht.  

Genauere Informationen finden Sie hier.

Das Projekt KuMuS-ProNeD wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und verfolgt als Verbundvorhaben unter Beteiligung von Hochschulen und weiteren Partner*innen aus mehreren Bundesländern im Westen und Südwesten das Ziel, ein integratives Gesamtkonzept für die Lehrkräftebildung in den Bereichen Kunst, Musik und Sport zu etablieren. Der Verbund ist in drei interdisziplinären und phasenübergreifenden Netzwerken organisiert (Fortbildungen, Unterrichtsentwicklung und -beratung, Future Innovation Hub), die gemeinsam die adaptive, digitale Förderung handlungsbezogener Kompetenzen als Grundlage für eine nachhaltige Partizipation an (außer-) schulischen KuMuS-Praxen in einer zunehmend digital geprägten Lebenswelt fokussieren.

Das Verbundprojekt KuMuS-ProNeD strebt die Entwicklung von Fortbildungsformaten zum Einsatz digitaler Lernumgebungen und Unterrichtsszenarien (z.B. durch Nutzung von Videoanalysen und -tutorials, Apps, Devices, Social-Media, Blended-Learning etc.) zur Förderung von Handlungskompetenzen an, die charakteristische (post)digitale Praxen in Kunst, Musik und Sport (z.B. Songwriting, Producing, digitale bild- und klangkünstlerische Praxis, Multimediagestaltung, digitale körper- und bewegungsbezogene Selbstvermessung, Austausch fitness- und bewegungsbezogener Inhalte) initiieren, für Lehr-Lernprozesse nutzen und in Form kritischer Auseinandersetzung thematisieren. 

Die Lehr:werkstatt stellt eine alternative Praktikumsform (Langzeitpraktikum) für Lehramtsstudierende im Bachelor of Education (Lehramt Gymnasium) dar. Anstelle des dreiwöchigen Orientierungspraktikums arbeiten die Studierenden ("Lehr:werker*innen") in der Lehr:werkstatt mit einer Lehrkraft ("Lehr:mentor*in“) im Tandem zusammen. So gestalten und erleben sie den Schulalltag über ein ganzes Schuljahr hinweg. In verschiedenen Formen des Team-Teachings können sie sich selbst und das Unterrichten erproben und kontinuierlich Feedback erhalten. Sowohl Studierende als auch Lehrkräfte und Schulen können von dieser alternativen Praktikumsform profitieren. Finanziert von der Amanda und Erich Neumayer-Stiftung, wird die Lehr:werkstatt in Kooperation mit anderen am Projekt beteiligten Universitäten in Baden-Württemberg durchgeführt.

Projektmitarbeiterin: Linda Schirle

 

Lehr:werkstatt

Abgeschlossene Projekte

LehrerbildungPLUS hat im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung die Gründung und Entstehung unserer Professional School of Education begleitet. In diesem Projekt wurden die Fachteams als tragendes Element der Kooperation definiert und die hochschulübergreifende Zusammenarbeit für die Lehrkräftebildung in der Region Stuttgart-Ludwigsburg auf den Weg gebracht. Nach sieben Jahren Laufzeit konnten einige wesentliche Strukturen verstetigt werden, etwa die PSE-Referent*innen, die sich um die Koordination der Fachteams und der geöffneten Lehrveranstaltung kümmern, aber auch konzeptuell das virtuelle Dach der PSE über die fünf Verbundhochschulen weiterentwickeln. Informationen zum abgeschlossenen Projekt finden Sie hier.

Im Verbund aus Universität Stuttgart, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Staatliche Akademie der Bildenden Künste und Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart  haben sich von Sommer 2020 bis Dezember 2023 unter der Professional School of Education Stuttgart-Ludwigsburg Hochschulen zusammengeschlossen, um Lehramtsstudierende und Hochschullehrende dabei zu unterstützen, fit zu werden für das digitale Lehren. 
Ermöglicht wurden die Aktivitäten des Projekts durch eine Projektförderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung.
Das Projekt „MakEd_digital“ zielte auf die Entwicklung digitalisierungsbezogener Kompetenzen von (zukünftigen) Lehrpersonen zur Nutzung, Entwicklung und Reflexion digitaler Medien und Werkzeuge in Lehr-Lern-Kontexten ab. Die Kompetenzsteigerung sollte erreicht werden, indem an den Verbundhochschulen pädagogisch-didaktische Makerspaces etabliert werden. In den Makerspaces erhalten Studierende und Lehrende in den Lehramtsstudiengängen in der Projektlaufzeit und nach Projektende Unterstützung bei der Erstellung, dem Einsatz und der Reflexion von digitalen Materialien im Unterricht. Helfende Expertise kam dabei von Mitarbeitenden mit Hintergründen in Medientechnik, -pädagogik und -didaktik, Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken. 

Das interkulturelle Begegnungsprojekt worldlab wird von der Stiftung Weltethos an Schulen in Baden-Württemberg als Angebot zur Demokratiebildung durchgeführt. Im Rahmen eines vom Ministerium für Wissenschaft und Kunst geförderten Projektes war die PSE Stuttgart-Ludwigsburg in drei Arbeitsgruppen mit der wissenschaftlichen Begleitevaluation beauftragt. An der Universität Stuttgart waren die beiden Abteilungen BWT und PAE des Instituts für Erziehungswissenschaft involviert, die gemeinsam mit Kollegen der PH Ludwigsburg multimethodisch und aus verschiedener Perspektive die von worldlab organisierten Workshops und Praxisprojekte evaluierten. Erkenntnisse zu möglichen Wirkungen und Potenzialen von worldlab konnten insbesondere aus der integrierten Betrachtung von standardisierten Befragungen, Experience Sampling, Videographie und teilnehmender Beobachtung gewonnen werden. Als besonders zentral stellte sich die Rolle der Teamer*innen heraus sowie die Gelegenheit für Schüler*innen, anderen Klassen zu begegnen und gemeinsam an Themen zu arbeiten, die ihnen wichtig waren.

Im Jahr 2020 erfolgreich durch das Prorektorat für Diversity und Internationales der Universität Stuttgart beantragt, lief von 2021 bis 2023 gemeinsam mit den internationalen Partnerhochschulen Sciences Po Bordeaux und Amsterdam University Medical Centers sowie dem YES Forum, eine durch den DAAD geförderte Maßnahme aus dem ERASMUS+ Programm.

Das Projekt trug dem Umstand Rechnung, dass nach wie vor der familiäre Bildungshintergrund ein starker Einflussfaktor auf die Entscheidung ist, ob nach dem allgemeinbildenden Schulabschluss ein Studium aufgenommen wird oder nicht. Mit Hilfe der Einzelmaßnahmen des Projekts sollte einerseits Studierenden der ersten Generation der Zugang zur Hochschule erleichtert und deren Studienbedingungen verbessert und andererseits Beschäftigte der Universität sensibilisiert für die Zielgruppe werden.

Ein Fazit des Projekts ist, dass POWERst an der Universität Stuttgart ein erstes Fundament geschaffen hat, um Netzwerke und Strukturen zur Förderung von Studierenden der ersten Generation zu etablieren. Die Abteilung Pädagogik ist deshalb aktuell darum bemüht, die in POWERst erarbeiteten Grundlagen in einem weiteren Projekt aufzugreifen und zu vertiefen.

Von Winter 2018 bis Frühjahr 2021 wurde von der EU-Kommission über das Programm zur Strukturreform (SRSS) in der Slowakei das Projekt „Criterion Referenced Testing (CRT) for Slovakia“ zur Weiterentwicklung des nationalen Bildungsmonitorings gefördert. In Kooperation mit dem estnischen „Haridus- ja Noorteamet  (Education and Youth Board)“ unterstützte die Abteilung Pädagogik der Universität Stuttgart das slowakische National Institute for Certified Educational Measurements (NUCEM) in Bratislava bei den Veränderungsprozessen des nationalen Bildungsmonitorings. Die regelmäßig erfassten Kompetenzstände von Schüler*innen am Ende der Klassenstufen 5 und 9 in den Fachbereichen Slowakische Sprache und Mathematik wurde dabei methodisch weiterentwickelt und für die Rückmeldung an die Stakeholder auf Kriterien des slowakischen Curriculums ausgerichtet.

Projektbeteiligte in Stuttgart: Dr. Leo van Waveren, Stefan Behrendt, B.Eng. M. Sc. & Andreas Just, M. Sc.

QuaLIKiSS Projektende - Überblick der Ergebnisse im Fachbereich Bildungswissenschaften

Im Rahmen von „QuaLIKiSS" wurden im Fachbereich Bildungswissenschaften zur Optimierung der Lehre neue Ansätze getestet und bewährtes implementiert. So entstand u.a. die Stuttgarter Nachwuchstagung. Mittels der „QuaLIKiSS-Biwi-News“ soll ein Überblick über die Ergebnisse dargestellt werden sowie Good Practice Anregungen geboten werden.

Weitere Ergebnisse zu Stuttgarter Nachwuchstagung Teil 2, Praxis – Good Practices für digitale Tagungen, Forschendes Lernen Konzept und Good Practices im Lehramtsstudium finden sich im QuaLIKiSS-Sammelband, der nach Projektende veröffentlicht wird.

 

Forschung

Sektionstagung empirische Bildungsforschung 2022

Im September 2022 hatten wir die große Ehre, Gastgeber der AEPF-Tagung in Stuttgart sein zu dürfen. Nach langer Pandemie war die AEPF für viele Teilnehmende die lang ersehnte erste Präsenztagung. In der schönen Atmosphäre des Hospitalhofs genossen die angereisten Gäste anregende Gespräche, spannende und innovative Forschungsvorträge, Podiumsdiskussionen und inspirierende Keynotes. Es wurden neue Kontakte geknüpft und alte aufgefrischt. Ein Highlight war zweifelsohne der Gesellschaftsabend mit der Verleihung des Meumann-Preises und des Waxmann-Posterpreises. Wir blicken zurück auf eine gelungene Fachtagung.

Netzwerktreffen NELSEN in Stuttgart

Am 28. und 29. März 2019 fand das Jahrestreffen des DFG-geförderten Netzwerks NELSEN am IfE in der Abteilung Pädagogik statt: https://www.iqb.hu-berlin.de/research/dm/nelsen

Zum Seitenanfang