Verlinkung zu den Studiengängen
Berufspädagogik und Technikpädagogik Naturwissenschaft und Technik (NwT) Lehramt- Rückmeldung
-
Rückmeldezeitraum für das folgende Sommersemester: 15. Januar bis 15. Februar
Rückmeldezeitraum für das folgende Wintersemester: 15. Juli bis 15. August
- Beurlaubung
-
Ein Antrag auf Beurlaubung ist in der Regel in der Rückmeldungsphase zu stellen. Näheres dazu finden Sie auf der Seite zur Beurlaubung.
- Exmatrikulation
-
zum Ende des Wintersemesters: bis 15. März
zum Ende des Sommersemesters: bis 15. September
- Prüfungsanmeldung
- Semesterbeginn
- 01. April 2021
- Vorlesungsbeginn
- Montag, 19. April 2021
Bitte beachten Sie auch die Einführungsveranstaltungen der Studiengänge zum Studienbeginn.
- Vorlesungsende
- Samstag, 24. Juli 2021
- Vorlesungsfreie Tage
-
- Ostern: Freitag, 02. April bis Montag, 05. April 2021
- Tag der Arbeit: Samstag, 01. Mai 2021
- Himmelfahrt: Donnerstag, 13. Mai 2021
- Pfingstferien: Dienstag, 25. Mai 2021 - Samstag, 29. Mai 2021
- Fronleichnam: Donnerstag, 03. Juni 2021
- Semesterende
- 30. September 2021
- Semesterbeginn
- 01. Oktober 2021
- Vorlesungsbeginn
-
Montag, 18. Oktober 2021
Bitte beachten Sie auch die Einführungsveranstaltungen der Studiengänge zum Studienbeginn.
- Vorlesungsende
- Samstag, 12. Februar 2022
- Vorlesungsfreie Tage
-
- Allerheiligen: Montag, 01. November 2021
- Jahreswechsel 2021/22: Donnerstag, 23. Dezember 2021 bis Samstag, 08. Januar 2022 (je einschließlich)
- Semesterende
- 31. März 2022
- Semesterbeginn
- 01. April 2022
- Vorlesungsbeginn
-
Montag, 11. April 2022
Bitte beachten Sie auch die Einführungsveranstaltungen der Studiengänge zum Studienbeginn.
- Vorlesungsende
- Samstag, 23. Juli 2022
- Vorlesungsfreie Tage
-
- Ostern: Freitag, 15. April bis Montag, 18. April 2022
- (Tag der Arbeit: Sonntag, 01. Mai 2022)
- Christi Himmelfahrt: Donnerstag, 26. Mai 2022
- Pfingstferien: Dienstag, 07. Juni 2022 bis Samstag, 11. Juni 2022
- Fronleichnam: Donnerstag, 16. Juni 2022
- Semesterende
- 30. September 2022
Qualifikations- und Zulassungsarbeiten
- Entwicklung und Evaluation einer Lehrpersonenfortbildung zum Thema „Digitales Lernen mit kooperativen Tools“
- Verwendung von MacBooks im Rahmen digitaler Unterrichtsmethodik
- Kollaboration und Datenmanagement im Unterricht
Betreuer/in: Mira Latzel & Tobias Bahr
Möglicher Start: ab sofort
Projekt: MINT Teacher Lab; Lehrerbildung Plus
Fächer: Naturwissenschaft und Technik, Informatik
Schlagwörter: Kollaboratives Lernen, digitalisiertes Klassenzimmer, Unterrichtsmethodik, digitale Unterrichtstools
-
Entwicklung und Evaluation einer selbstgesteuerten eLearning – Unterrichtseinheit mit Weiterbildungskonzept für Lehrpersonen zu kryptographischen Verfahren der Datensicherheit mit dem RaspberryPi und Python
- Im Rahmen der Arbeit soll eine Unterrichtseinheit zum RaspberryPi unter Einbezug von Grundkenntnissen der Programmierung in der Programmiersprache Python entwickelt werden.
- Es soll ein digitales Tool für den Unterrichtseinsatz zur Anwendung kryptographischer Verfahren erstellt werden.
- Vom Arbeitsumfang wäre eine Masterarbeit/Zulassungsarbeit (LA GymPO) zu bevorzugen.
Betreuer/in: Tobias Bahr & Marcus Brändle
Möglicher Start: ab sofort
Projekt: MINT Teacher Lab; Lehrerbildung Plus
Fach: Informatik
Schlagwörter: Python, RaspberryPi, Kryptographie, IMP, Informatik, Datenkommunikation
- Umsetzung und Erprobung eines Unterrichtskonzepts zu „Machine Learning“
Betreuer/in: Tobias Bahr & Bernd Zinn
Möglicher Start: ab sofort
Projekt: MINT Teacher Lab; Lehrerbildung Plus
Fach: Informatik
Schlagwörter: Machine Learning, Erprobung einer Unterrichtseinheit, Informatik, Evaluation
Weitere Themen
Weitere Themen sind möglich nach Absprache oder unter https://www.ife.uni-stuttgart.de/lehre/naturwissenschaft-und-technik/.
- Konzeptionierung von Videovignetten für die Lehrpersonenweiterbildung in Südafrika
- Verwendung von MacBooks im Rahmen digitaler Unterrichtsmethodik
- Kollaboration und Datenmanagement im Unterricht
Betreuer/in: Stefanie Holler & Bernd Zinn
Möglicher Start: ab sofort
Projekt: TRAINME2
Wünscheswert: Gute Englischkenntnisse, Regionalkenntnisse (Süd-)Afrika
Schlagwörter: Professionelle Unterrichtswahrnehmung, authentische Unterrichtssituationen, Digitalisierung, Blended-Learning, Lehrpersonenbildung, Aus- und Weiterbildung
-
Entwicklung und Evaluierung von 360°-Erklärvideos zur Förderung von Auszubildenden in gewerblich-technischen Domänen unter Einsatz der „Insta 360 one R“ 360° Kamera. Recherche zum Einsatz von 360°-Erklärvideos, Videoerstellung und Gestaltung sowie Evaluierung.
Es bestehen in diesem Kontext Kontakte zur Ausbildungsabteilung der Universität Stuttgart und zu Auszubildenden sowie Ausbilder*innen der MPA Universität Stuttgart, die für die Videoerstellung genutzt werden sollen.
Betreuer/in: Katharina Kunz
Möglicher Start: ab sofort
Wünschenswert: Fachkombination im Bereich Maschinenbau, Fertigungstechnik o.Ä.
Schlagwörter: 360°- Video, Erklärvideo, fachliches Lernen, Heterogenität, Ausbildungsabteilung