Lehre

Abteilung für Berufspädagogik mit Schwerpunkt Technikdidaktik (BPT)

Hier finden Sie Informationen zu Lehrveranstaltungen und wissenschaftliche Arbeiten.

Rückmeldung

Rückmeldezeitraum für das folgende Sommersemester:  15. Januar bis 15. Februar

Rückmeldezeitraum für das folgende Wintersemester:  15. Juli bis 15. August 

Beurlaubung

Ein Antrag auf Beurlaubung ist in der Regel in der Rückmeldungsphase zu stellen. Näheres dazu finden Sie auf der Seite zur  Beurlaubung.

Exmatrikulation

zum Ende des Wintersemesters: bis 15. März

zum Ende des Sommersemesters: bis 15. September

Prüfungsanmeldung

Informationen zu den Anmelde- und Prüfungsterminen

Qualifikations- und Zulassungsarbeiten

  1. Entwicklung und Evaluation einer selbstgesteuerten eLearning – Unterrichtseinheit mit Weiterbildungskonzept für Lehrpersonen zu kryptographischen Verfahren der Datensicherheit mit dem RaspberryPi und Python

    • Im Rahmen der Arbeit soll eine Unterrichtseinheit zum RaspberryPi unter Einbezug von Grundkenntnissen der Programmierung in der Programmiersprache Python entwickelt werden.
    • Es soll ein digitales Tool für den Unterrichtseinsatz zur Anwendung kryptographischer Verfahren erstellt werden.
    • Vom Arbeitsumfang wäre eine Masterarbeit/Zulassungsarbeit (LA GymPO) zu bevorzugen.

    Betreuer/in: Tobias Bahr & Marcus Brändle
    Möglicher Start: ab sofort
    Projekt: MINT Teacher Lab; Lehrerbildung Plus
    Fach: Informatik
    Schlagwörter: Python, RaspberryPi, Kryptographie, IMP, Informatik, Datenkommunikation

  2. Orange3 als Datenanalysetool im Experimentalunterricht NwT
  • Abschlussarbeit (BA) im Kontext Data Literacy
    • Erlangen eines grundlegenden Verständnisses über Daten
    • Datenaufnahme
    • Datenverwaltung
    • Datenauswertung
    • Verwendung von Daten zur Entscheidungsfindung
  • Entwicklung und Erprobung eines Unterrichtskonzepts unter Einbezug von Orange3 als Datenanalysetool
  • Messwerterfassung z. B. über Mikrocontroller oder Simulation der Daten

Betreuer/in: Marcus Brändle
Möglicher Start: ab April 2023
Projekt: MINT Teacher Lab
Fach: Naturwissenschaft und Technik
Schlagwörter: Data Literacy, Orange3, Data Science, Messwerterfassung, Experimentalunterricht, Machine Learning

 

Weitere Themen
Weitere Themen sind möglich nach Absprache oder unter https://www.ife.uni-stuttgart.de/lehre/naturwissenschaft-und-technik/

  1. Entwicklung einer AR-Anwendung im eigenen Berufsfeld zum Einsatz in der Beruflichen Bildung

Betreuer/in: Charlotte Knorr / Laura Tsafack / Bernd Zinn
Möglicher Start: ab sofort
Projekt: Lebus2
Wünschenwert: Fachkombination im Bereich Informatik, Maschinenbau, Fertigungstechnik o.Ä.
Schlagwörter: Augmented Reality (AR), Unity, Hololens, Digitalisierung, VisualStudio

  1. Entwicklung eines 3D-Modells für den 3D-Druck von Schülerexperimenten zum Einsatz in der Beruflichen Bildung 

Betreuer/in: Laura Tsafack / Bernd Zinn
Möglicher Start: ab sofort
Projekt: Lebus2
Wünschenswert: Fachkombination im Bereich Maschinenbau, Fertigungstechnik o.Ä.
Schlagwörter: 3D-Druck, CAD, Schülerexperimente, Fachunterricht

  1. Entwicklung von Lernszenarien für Auszubildende im Bereich Fachkräfte für Lagerlogistik

Betreuer/in: Laura Tsafack / Bernd Zinn
Möglicher Start: ab sofort
Projekt: Lebus2
Schlagwörter: Fachkraft für Lagerlogistik, Lernszenarien, Digitalisierung

  1. Umsetzung von Lehr-Lernkonzepten im Kontext von Makerspaces

Betreuer/in: Christina Sotiriadou / Marcus Brändle
Möglicher Start: ab sofort
Projekt: MakEd_digital
Schlagwörter: Digitalisierungsbezogene Kompetenzen, Making, Digitale Weiterbildung, Medien- und Softwaretechnik, Medienpädagogik, Mediendidaktik

  1. Analyse der Entwicklung inklusionsbezogener Kompetenzen von Lehramtsstudierenden und Studierenden der Berufspädagogik (BA)

Betreuer/in: Katharina Kunz
Möglicher Start: 02.2023
Projekt: Lebus2
Schlagwörter: Inklusion, Fachwissenstest, Kompetenzentwicklung

Zum Seitenanfang