03.2025 – 08.2027: Modulare Aus- und Weiterbildung südafrikanischer Berufsschullehrkräfte in den Bereichen
Mechatronik, Energie- und Wasserwirtschaft sowie Erneuerbare Energien
Ansprechpersonen: Simon Kammeyer und Prof. Dr. Bernd Zinn
04.2024 – 03.2027: MakeTechEarly (MTE)- Making und Computational Thinking in der frühkindlichen Bildung; gefördert von der TÜV SÜD Stiftung
Ansprechpersonen: Tobias Bahr, Prof. Dr. Bernd Zinn und Marcus Brändle
04.2023 - 09.2025: Professionelle Netzwerke zur Förderung adaptiver, prozessbezogener digital-gestützter Innovationen in der MINT-Lehrpersonenbildung (MINT-ProNeD); gefördert vom BMBF
Ansprechpersonen: Prof. Dr. Bernd Zinn und Marcus Brändle
Länder- und phasenübergreifendes Interface der beruflich-technischen Bildung (LPI)
04.2023 - 09.2025: Länder- und phasenübergreifendes Interface der beruflich-technischen Bildung (LPI); gefördert vom BMBF
Ansprechpersonen: Prof. Dr. Bernd Zinn
VECUST (Vocational Education Cooperation between the University of Stuttgart and Tbilisi)
09.2022-08.2025: Erasmus+ VECUST (Vocational Education Cooperation between the University of Stuttgart and Tbilisi) between the University of Stuttgart (Department of Vocational Education focused on Teaching Technology) and the Ivane Javakhishvili Tbilisi State University (TSU, Georgia, Faculty of Psychology and Educational Sciences)
Ansprechpersonen: Prof. Dr. Bernd Zinn und Mira Latzel
06.2022 – 06.2026: Umweltschutz durch Stärkung von Technikinteresse und Technikbildung in der Schule mittels bionischen Methoden im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE); gefördert von Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Ansprechpartner: Mira Latzel und Thomas Luibrand
Professur für Berufspädagogik mit Schwerpunkt Technikdidaktik (BPT)

Bernd Zinn
Prof. Dr. phil.Geschäftsführender Direktor des Instituts für Erziehungswissenschaft, Studiendekan für Berufspädagogik und Technikpädagogik, Studiendekan für das Lehramt Naturwissenschaft und Technik (NwT)