Lehr:werkstatt wird als Hochschulperle ausgezeichnet
Wir freuen uns mit unseren Mitarbeiterinnen Linda Schirle und Ramona Böhm über die Auszeichung der Lehr:werkstatt als Hochschulperle des Monats März.
Jugendstudie Baden-Württemberg 2022
Im Februar 2023 wurde die Jugendstudie Baden-Württemberg 2022 veröffentlicht. Erstmals wurde diese alle zwei Jahre stattfindende Befragung von Jugendlichen in Baden-Württemberg von einem Team der Universität Stuttgart durchgeführt. Gemeinsam mit Kolleg*innen des IfE und des SoWi wirkte Prof. Christine Sälzer an der Studie mit, die mittlerweile in mehreren Online-Tagungen der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Die Ergebnisse der Studie werden landesweit in sechs Jugendkonferenzen auch von Verantwortlichen der Bildungspolitik mit Jugendlichen diskutiert und vertieft.
Von Studierenden für Studierende: 2. Runde Lehr-Praxis-Workshop
Nach unserem erfolgreichen Start im Wintersemester, starten wir im Sommer in die nächste Runde unseres Angebots von Studierenden für Studierende! Auch dieses Semester wollen wir mit unserem Lehrpraxis-Workshop den Lehramtsstudierenden wieder mehr Praxisbezug im Studium bieten.
Unterstützt durch praxisbezogene Theorie wollen wir den Raum für Reflexion, Diskussion und Austausch über Fragen und Situationen im Lehr-Alltag öffnen. Unsere Themen sind Motivation, Selbstbewusstsein, Lehrerpersönlichkeit, Gruppenführung und Leitungsstile, Schule von Morgen, sowie vieles mehr.
Eure Vorerfahrungen, Ideen und Gedanken sind wertvoll, egal in welchem Punkt eures Studiums ihr seid. Der Austausch lebt von verschiedenen Perspektiven!
Achtung Terminänderung: Der Workshop findet nun vom 02.05.2023 – 27.06.2023 jeden Dienstag von 18:00 - 19:00 Uhr im Raum 17.73 (K2, Stadtmitte) statt.
Hier findet ihr unseren offenen Ilias-Kurs
Wir freuen uns auf alle Interessierten!
Prof. Christine Sälzer als Interviewpartnerin für Beiträge des ZDF auf der didacta
Im Rahmen der didacta, die im März in Stuttgart stattfand, war Prof. Christine Sälzer als Expertin für Beiträge in ZDF heute und 3sat nano gefragt. Die Sendungen sind in den Mediatheken unter folgenden Links zu finden:
ZDF Nachrichten "Digitale Schulen, Schere geht auseinander"
ZDF "heute" 19 Uhr Nachrichten
3Sat NANO Magazin Sendung "Konzept für digitale Bildung fehlt"
Quereinsteiger in Schulen oft weniger zufrieden: Neue Auswertung der PISA-Daten für Lehrkräfte aus 13 Ländern
Ein kürzlich erschienener Artikel in der Zeitschrift Teaching and Teacher Education unter Beteiligung von Prof. Dr. Christine Sälzer und Prof. Dr. Leo van Waveren (inzwischen TU Kaiserslautern) nimmt die Berufszufriedenheit von Lehrkräften in den Blick. Angesichts des weit verbreiteten Lehrkräftemangels werden in zahlreichen Ländern Quer- und Seiteneinsteiger an Schulen eingesetzt. Diese sind allerdings in ihrer neuen Tätigkeit of weniger zufrieden als Kolleg*innen, die „klassisch“ auf Lehramt studiert haben.
Für die Studie wurden Daten aus den PISA-Erhebungen der Jahre 2015 und 2018 ausgewertet, an denen sich auf internationaler Ebene erstmals auch Lehrkräfte beteiligten. Rund 125.000 Lehrkräfte aus 13 Ländern und mit durchschnittlich 16 Jahren Berufserfahrung berichteten darin von ihrer Arbeitszufriedenheit. Etwa zwei Drittel von ihnen hatte eine klassische Ausbildung durchlaufen, die sie für das Lehramt befähigte, ein Drittel waren Quereinsteiger, die ein alternatives Zertifizierungsprogramm absolvierten und mehr oder weniger auf ihre Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vorbereitet wurden.
Link zum Artikel (open access):
Fütterer, T., Waveren, L. van, Hübner, N., Fischer, C., & Sälzer, C. (2022). I can't get no (job) satisfaction? Differences in teachers' job satisfaction from a career Pathways Perspective. Teaching and Teacher Education. Retrieved November 17, 2022
Sonderauswertung zur PISA-Studie 2018
Am 4. Mai 2021 veröffentlichte die OECD eine Sonderauswertung zur PISA-Studie 2018, die in Kooperation mit der Vodafone-Stiftung entstand. Prof. Sälzer wirkte als Autorin mit: „Besonders spannend ist, dass wir sehen, dass die Lesestrategien ein wirklicher Erfolgsfaktor sein können. Das ist eine gute Nachricht, denn sie können quasi als Teamprojekt von Lehrkräften aller Fächer auch in der Sekundarstufe vermittelt und geübt werden."
Interkulturelles Projekt an der Schule prämiert
Wir freuen uns, dass unsere Mitarbeiterin Daniela Keller für ein mit Schüler*innen durchgeführtes interkulturelles Projekt ausgezeichnet wurde. Das Projekt "Nature in our lives - an intercultural video project" wurde als eines der 16 besten Projekte, die von deutschen Schulen im Jahr 2019 bei geförderten Schulpartnerschaften (gefördert aus Mitteln des Auswärtigen Amtes) verwirklicht wurden, prämiert. Es wurde mit deutschen und amerikanischen Schüler*innen in den USA durchgeführt. Herzlichen Glückwunsch!
Verleihung des Buchpreises der Abteilung Pädagogik
Wintersemester 21/22
Die Abteilung Pädagogik hat auch im Wintersemester 21/22 wieder einen Buchpreis für besonders gelungene studentische Leistungen vergeben.
Wir gratulieren Meike Jung und Linda Schirle für Ihre hervorragenden Masterarbeiten in den Bildungswissenschaften.
Sie wurden mit dem Buch „Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit“ von Mai-Thi Nguyen-Kim ausgezeichnet (aufgrund der Coronapandemie leider ohne feierliche Zeremonie).
Frühere Gewinner
Seit dem Sommersemester 2020 vergibt die Abteilung Pädagogik einen Buchpreis für besonders gelungene studentische Leistungen. Hier können Sie die Gewinner der vergangenen Semester und den erhaltenen Buchpreis nachlesen:
Sommersemester 21
Wir gratulieren:
Vanessa Brahner für Ihre Präsentation im Rahmen des Seminars PSE.Work in Progress.
Stephanie Kaller für Ihre Masterarbeit in den Bildungswissenschaften.
Luca Wiedmann für seinen Praktikumsbericht zum Orientierungspraktikum.
Sie wurden mit dem Buch „Bedingungen und Effekte von Lehrerbildung, Lehrkraftkompetenzen und Lehrkrafthandeln" von Nele McElvany und Kolleg*innen ausgezeichnet (aufgrund der Coronapandemie leider erneut ohne feierliche Zeremonie).
Wintersemester 20/21
Im Rahmen der Lehrveranstaltung Differenzielle Analyse von Lehr- und Lernprozessen bzw. für ihre Masterarbeit haben
Christian Abt
Eine Studierende (N.N.)
hervorragende Arbeiten abgegeben. Sie wurden mit dem Buch „Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit“ von Mai-Thi Nguyen-Kim ausgezeichnet (aufgrund der Coronapandemie leider ohne feierliche Zeremonie).
Wir gratulieren den Preisgewinnern zu Ihrer Leistung!
Sommersemester 2020
Im Rahmen der Lehrveranstaltungen zur Analyse von Lehr-Lernprozessen II sind ganz hervorragende Arbeiten entstanden, deren Autor*innen den Preis als Anerkennung erhalten.
Mit dem Buch „Das Einmaleins der Skepsis“ von Gerd Gigerenzer ausgezeichnet wurden (aufgrund der Coronapandemie leider ohne feierliche Zeremonie):
Lukas Duschek
Johanna Maeck
Ferdinand Raiber
Fabian Schönewald
Herzlichen Glückwunsch!