Bufo, die Erdkröte (Bufo bufo)

Station 1: Bufo, die Erdkröte

Diese Station ist Teil des Lernpfades in den Hohenheimer Gärten. Zum Lernpfad gehört die BeeCreative-App, in der du eine spannende Geschichte interaktiv erleben kannst.

Google Play Store Badge

Apple AppStore Badge

Steckbrief

Wissenschaftlicher Name: Bufo bufo
Gewicht (weiblich): etwa 100 Gramm (entspricht einer Tafel Schokolade)
Lebenserwartung: 10 bis 12 Jahre
Lebensraum: Teich, krautreiche Laub- und Mischwälder, Steinhaufen oder Erdhöhle (im Winter)
Nahrung: Nacktschnecken, Fliegen, verschiedene Insekten
Beobachtbar: Februar bis September

Hey, ich bin Bufo, die Erdkröte. Schön, dass du mich an meinem Teich besuchst. Am liebsten halte ich mich hier oder in einem Laubwald auf. Ich kann auf drei Weisen atmen und bin damit gut an meinen Lebensraum angepasst. An Land nutze ich meine Lungen zum Atmen und unter Wasser meine Kiemen. Bei hoher Luftfeuchtigkeit kann ich an Land sogar über meine sehr dünne Haut atmen, die mit vielen feinen Blutgefäßen durchzogen ist.

Wenn der Frost das Land überzieht, verkrieche ich mich lieber in eine Erdhöhle oder unter einen Steinhaufen. Dort bin ich vor den kalten Temperaturen geschützt und kann überwintern. Wenn es im März wärmer wird, krieche ich hervor und mache mich auf den Weg zu dem Gewässer, in dem ich selbst aufgewachsen bin.

Ich orientiere mich dabei an den Mondphasen und am Magnetfeld der Erde. Durch diese Superkraft finde ich immer wieder zurück an mein Geburtsgewässer. Dort angekommen, lege ich bis zu 8.000 Eier in langen Schnüren ins Wasser. Daraus schlüpfen einige Zeit später Kaulquappen. Damit Fische und andere Tiere meine Eier nicht auffressen, versetze ich die Eier mit Bitterstoffen. So bekommen sie einen ungenießbaren Geschmack.

Doch auf dem Weg zu meinem Geburtsgewässer lauern viele Gefahren auf mich. Ich muss viele Straßen überqueren und werde dabei leicht von heranfahrenden Autos übersehen. Zum Glück gibt es an einigen Orten Krötenschutzzäune und Krötentunnel, damit ich nicht über die Straße laufen muss.

Danksagung

BeeCreative wurde durch das Programm "Nachhaltigkeit lernen - Kinder gestalten Zukunft" der Baden-Württemberg-Stiftung und der Heidehof Stiftung finanziert.

Wir bedanken uns außerdem bei den Gärten der Universität Hohenheim, die uns erlaubt haben die Informationstafeln aufzustellen.

Zum Seitenanfang