Station 5: Clus, die Wasseramsel

Diese Station ist Teil des Lernpfades in den Hohenheimer Gärten. Zum Lernpfad gehört die BeeCreative-App, in der du eine spannende Geschichte interaktiv erleben kannst.

Google Play Store Badge

Apple AppStore Badge

Steckbrief

Wissenschaftlicher Name: Cinclus cinclus
Gewicht: etwa 50 bis 70 Gramm (entspricht einem Tennisball)
Lebenserwartung: 5 bis 7 Jahre
Lebensraum: an fließenden Gewässern mit steinigen oder kiesigen Böden
hrung: Insektenlarven, Würmer und kleine Fische
Beobachtbar: ganzjährig, vor allem während der Brutzeit von März bis Juli

Hallihallo, ich bin Clus! Ich bin eine Wasseramsel, der einzige heimische Singvogel, der schwimmen und unter Wasser tauchen kann. Ich lebe an klaren Bächen und Flüssen mit schnell fließendem Wasser. Man erkennt mich an meinem braunen Gefieder und dem weißen Bauch. Meine Färbung hilft mir, zwischen den Steinen und Büschen am Ufer unentdeckt zu bleiben. So schütze ich mich gut vor größeren Raubvögeln, die mich nur allzu gerne fressen möchten.

Mein ganzes Leben findet hier am Wasser statt. Auch unsere Nester bauen wir Wasseramseln in Felsspalten oder Erdhöhlen entlang der Flüsse, manchmal sogar an Brücken direkt über dem Wasser. So können wir noch schneller ins Wasser springen und nach Nahrung suchen. Wenn ich Hunger habe, tauche ich ins Wasser und fange Wasserinsekten, Larven, Würmer und kleine Fischen. Viele Larven leben im Boden der Bäche und Flüsse, deshalb muss ich bis auf den Grund tauchen, um sie zu fangen. Meine speziellen Augenlider schützen dabei meine Augen vor dem Wasser. Ich kann sogar bis zu 30 Sekunden unter Wasser bleiben und mehrere Meter tauchen. Kannst du auch solange die Luft anhalten?

Im Frühling beginnt die Paarungszeit. Alle Männchen versuchen nun, mit lautem Gesang auf sich aufmerksam zu machen. Mit dem Partner, den ich mir aussuche, baue ich ein Nest, in das ich 4 bis 5 Eier lege.. Während ich die Eier ausbrüte, versorgt mein Partner mich mit Futter. Wenn die Jungen geschlüpft sind, versorgen wir beide sie abwechselnd und beschützen sie, bis sie selbst fliegen können.

Danksagung

BeeCreative wurde durch das Programm "Nachhaltigkeit lernen - Kinder gestalten Zukunft" der Baden-Württemberg-Stiftung und der Heidehof Stiftung finanziert.

Wir bedanken uns außerdem bei den Gärten der Universität Hohenheim, die uns erlaubt haben die Informationstafeln aufzustellen.

Zum Seitenanfang