Dieses Bild zeigt Kim Méliani

Kim Méliani

Frau M.Sc.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin; Forschung & Lehre
Institut für Erziehungswissenschaft
Abteilung Berufs-, Wirtschafts- und Technikpädagogik

Kontakt

+49 711 685 82977
+4971168573130

Geschwister-Scholl-Str. 24 D
70174 Stuttgart
Deutschland
Raum: 3.309

Sprechstunde

nach Vereinbarung.

Fachgebiet

Forschungsinteressen:

  • Hochschuldidaktik
  • Learning Analytics
  • Kompetenzmessung und  -entwicklung
  • Interkulturelle Kompetenz und Diversity Management

aktuelles Forschungsprojekt:

  • PePP - Partnerschaft für innovative E-Prüfungen

ehemalige Forschungsprojekte:

  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg:„Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs BFPE und AVdual an Beruflichen Schulen in Baden-Württemberg“
  • BW Stiftung: "Übergänge aus dem Übergangssystem in Ausbildung, weiterführende Schulen und erneute Maßnahmen des Übergangsystems“ (ÜBAS)
  • BW Stiftung: "Stabilität von Übergängen aus dem Übergangssystem in Ausbildung" (StÜBAS)

Méliani, K./ Mokhonko, S./ Nickolaus, R. (2019): Duale Maßnahmen und individuelle Förderung im Übergangssystem und ihre Effekte auf die Übergangswahrscheinlichkeit in vollqualifizierende Ausbildung und weiterführende Schulen. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik.

Nickolaus, R./ Mokhonko, S./ Behrendt, S./ Vetter, D./ Méliani, K. (2018): Die fachliche Kompetenzentwicklung unterschiedlicher Leistungsgruppen im Übergangssystem - Ausgewählte Ergebnisse empirischer Untersuchungen und ihre Implikationen für pädagogisches Handeln. In: Zinn, B. (Hrsg.): Inklusion und Umgang mit Heterogenität in der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung. Stuttgart: Steiner Verlag.

Vetter, D./ Mokhonko, S./ Méliani, K./ Nickolaus, R. (2018): Lernmotivation im Übergangssystem – Entwicklungen und Erklärungsansätze am Beispiel des berufsfachlichen Unterrichts. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik.

Nickolaus, R./ Mokhonko, S./ Behrendt, S./ Vetter, D./ Méliani, K. (2017): Die Entwicklung allgemeiner und berufsfachlicher Kompetenzen von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund im Übergangssystem unter den Bedingungen individueller Förderung. In: Unterrichtswissenschaft.

Sommersemester 2023

  • Hauptseminar Interkulturalität und Diversity Management, zusammen mit Frau Yasemin Gündüz M.A.
  • Einführung in die Programmiersprache R

Wintersemester 2022/2023

  • Einführung in die Programmiersprache R

Sommersemester 2022

  • Hauptseminar Interkulturalität und Diversity Management, zusammen mit Frau Prof. Dr. Kögler
  • Einführung in die Programmiersprache R, zusammen mit Herrn B.Eng. M.Sc. Stefan Behrendt
  • Test- und Instrumentenentwicklung, zusammen mit Herrn B.Eng. M.Sc. Stefan Behrendt

Seit 02/2022

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Stuttgart, Institut für Erziehungswissenschaft (IfE), Abteilung Berufs-, Wirtschafts- und Technikpädagogik (BWT)

05/2019 – 01/2022

Consultant in einer Personalberatung mit Fokus auf Führungspositionen und Interim Management in mittelständischen Kundenunternehmen

04/2016 – 04/2019

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Stuttgart, Institut für Erziehungswissenschaft (IfE), Abteilung Berufs-, Wirtschafts- und Technikpädagogik (BWT)

06/2015 – 03/2016

Studentische Mitarbeiterin an der Universität Stuttgart, Institut für Erziehungswissenschaft (IfE), Abteilung Berufs-, Wirtschafts- und Technikpädagogik (BWT)

2018

M.Sc. Technikpädagogik (Profil C: Betriebliche Bildungsarbeit), Universität Stuttgart

2015

B.A. Berufspädagogik, Nebenfach: Anglistik, Universität Stuttgart

2011

Abitur am Salier-Gymnasium, Waiblingen

1992

Geboren in Waiblingen

Zum Seitenanfang