Im Mittelpunkt von TRAINME 3 steht die Weiterentwicklung professioneller Handlungskompetenzen von Lehrpersonen an südafrikanischen Berufsschulen (TVET Colleges) unter Berücksichtigung aktueller Bedarfe und im Kontext der curricularen Veränderungen in den Berufsfeldern Electrical Infrastructure Construction, Engineering and Related Design sowie Information Technology and Computer Science. Für das Vorhaben grundlegend sind die bewährten Qualitätsmerkmale des deutschen Berufsbildungssystems, vorliegende Projekterfahrungen (TRAINME und TRAINME 2) und die fruchtbaren Kooperationsstrukturen mit den südafrikanischen Partnern (u. a. DHET etc.). Hierzu entwickelt, erprobt und skaliert das Institut für Erziehungswissenschaft (IfE) gemeinsam mit dem Überbetrieblichen Bildungszentrum in Ostbayern (ÜBZO) eine fachwissenschaftliche und fachdidaktische Qualifizierung für berufliche Lehrkräfte in den Bereichen Mechatronik, Energie- und Wasserwirtschaft sowie Erneuerbare Energien. Neben dem fachwissenschaftlichen Kompetenzerwerb zielt das Vorhaben auf den Erwerb fachdidaktischer Kompetenzen zu den inhaltlichen Schwerpunkten: kompetenzorientierte Assessments, professionsorientierter Einsatz technischer Experimente und sprachsensibler Fachunterricht ab. In einer skalierbaren Blended-Learning-Fortbildung lernen die Lehrkräfte Unterrichtsmaterialien zu entwickeln, zu erproben und deren Umsetzung im Unterricht zu reflektieren. Für die Erprobung der berufsfeldspezifischen Modulinhalte werden TVET Colleges als Veranstaltungsort eingebunden. Durch die Qualifizierung von Lehrkräften zu Multiplikatoren (sog. Mastertrainer), die Akkreditierung der Fortbildungsmodule durch die SAQA sowie eine Zertifizierung durch QCTO wird die nachhaltige Verstetigung und Anerkennung der Inhalte sichergestellt. Die Netzwerkarbeit der Verbundpartner mit z. B. der KfW, GIZ und AHK ist Teil des Vorhabens. Das Vorhaben umfasst eine prozessbegleitende formative und summative Evaluation.
Der Arbeitsplan umfasst folgende Phasen:
Konzeption der Fort- und Weiterbildungsmodule, basierend auf einer Curriculum- und Bedarfsanalyse zur Identifizierung aktueller Kompetenzdefizite von Lehrpersonen, zur Förderung fachwissenschaftlicher, fachpraktischer, didaktischer und pädagogischer Kompetenzen in enger Abstimmung mit dem DHET (AP 1). Entwicklung von bedarfsorientierten Bildungsmodulen in den Bereichen Mechatronik, Energie- und Wasserwirtschaft sowie Erneuerbare Energien und deren Erprobung im Blended-Learning-Format unter gezielter und systematischer Verknüpfung mit den vom DHET geforderten Bezugsfeldern Technologisierung und Digitalisierung (AP 2). Weiterqualifizierung von ausgewählten Teilnehmenden der Fortbildung zu Multiplikatoren (sogenannte Mastertrainer) zur nachhaltigen Verstetigung der Inhalte (AP 3). Adaptive formative und summative Evaluation, um u.a. den Projektprozess laufend zu optimieren und etwaige Wirkungseffekte der Fort- und Weiterbildung zu analysieren (AP 4). Vorbereitung der Akkreditierung und Zertifizierung des Programms durch die SAQA und den QCTO sowie Ausstellung eines hochschulischen Zertifikats mit Ausweisung der ECTS über die Inhalte (AP 5). Öffentlichkeitsarbeit: Dokumentation und Dissemination der Ergebnisse, u.a. durch Präsentation auf wissenschaftlichen Tagungen, öffentlichkeitswirksame Kommunikation über verschiedene Kanäle, Verschriftlichung der Inhalte, Bereitstellung von Social Media Content zur Teilnehmerakquise des DHET sowie Produktion einer abschließenden filmischen Dokumentation (AP 6). Die Projektleitung stellt einen reibungslosen Projektablauf unter Einhaltung der Rahmenbedingungen (Zeit, Ressourcen, Finanzen) sicher, sorgt für kontinuierliche Abstimmung zwischen den Stakeholdern (DHET, DLR-Projektträger, BMBF), koordiniert die Verbundpartner und führt die intensive Netzwerkarbeit mit den südafrikanischen Stakeholdern (z.B. AHK, Festo, GIZ) fort (AP 7).
Kontakt

Simon Kammeyer
Forschung

Bernd Zinn
Prof. Dr. phil.Geschäftsführender Direktor des Instituts für Erziehungswissenschaft, Studiendekan für Berufspädagogik und Technikpädagogik, Studiendekan für das Lehramt Naturwissenschaft und Technik (NwT)