Seit 2011 erscheint auf Initiative und mit Finanzierung des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport regelmäßig die Jugendstudie für Baden-Württemberg, an der 2024 auch das BWT beteiligt war. In zweijährigem Abstand werden über 2.000 Jugendliche an allgemeinbildenden weiterführenden Schularten befragt, betrachtet werden dabei Themen wie Schule, Freizeit, Werte über Umweltbewusstsein, Politik, Engagement bis hin zu beruflichen Interessen und Aspirationen.
In der Jugendstudie 2024 zeigt sich: Gesellschaftliche und politische Themen haben für viele junge Menschen eine große Bedeutung. Dennoch herrscht verbreitet Zweifel daran, ob sie tatsächlich Einfluss auf politische Prozesse nehmen können. Zwar besteht grundsätzlich die Bereitschaft zur Beteiligung, doch das Vertrauen in politische Institutionen ist oft gering. Besonders stark bewegen Jugendliche Fragen rund um den Klimawandel, Bildungsgerechtigkeit und soziale Ungleichheit. Auffällig ist zudem, dass junge Menschen in Baden-Württemberg – unabhängig von Schulform, Geschlecht oder sozialem Hintergrund – die Demokratie als Staatsform grundsätzlich befürworten. Gleichzeitig äußern sie jedoch überwiegend Unzufriedenheit mit der aktuellen politischen Praxis und dem Funktionieren demokratischer Prozesse. Die Mehrheit der Jugendlichen hat schon eine Idee bezüglich ihrer beruflichen Zukunft, insbesondere Jugendliche an Realschulen. Männliche Jugendliche interessieren sich tendenziell eher für unternehmerische und handwerkliche bzw. technische berufliche Tätigkeiten, während Mädchen soziale Tätigkeiten als etwas interessanter wahrnehmen.
Nähere Informationen finden sich hier: https://km.baden-wuerttemberg.de/de/service/pressemitteilung/pid/jugendstudie-2024-veroeffentlicht