Kontakt
+49 711 685 84373
+4971168584362
E-Mail
Azenbergstraße 12
70174 Stuttgart
Deutschland
Raum: 3.018
Sprechstunde
Nach Vereinbarung (Termin bitte im Vorfeld telefonisch oder per Email abstimmen).
Keine Sprechstunde in den Schulferien, hier erfolgt die Beratung ausschließlich per Email.
Anwesenheit und telefonische Erreichbarkeit: Montag, Dienstag & Donnerstag
Fachgebiet
- Kompetenzerfassung und -modellierung im Bereich der Beruflichen Bildung (Schwerpunkt: Metall- und Elektrotechnik).
- Identifizierung von Einflussfaktoren auf Fachwissen im Bereich der Beruflichen Bildung (Elektroniker für Automatisierungstechnik am Ende der Ausbildung).
- Entwicklung und Untersuchung von innovativen Lehr-Lernumgebungen der betrieblichen Aus- und Weiterbildung (Stichworte: digitale Vernetzung (bspw. im Rahmen von Industrie 4.0), benutzerfreundliche Bedienung, didaktische Anpassung oder auch Erfahrungstransfer)
- Förderung von Lernschwachen der elektrotechnischen Grundbildung.
Hedrich, M. (2021): Schulische, betriebliche und private Einflussfaktoren auf
Fachwissen bei Elektronikern für Automatisierungstechnik am Ende der Ausbildung. Online
Publikationen der Universität Stuttgart (OPUS),
http://dx.doi.org/10.18419/opus-11714.
Dissertationsschrift.
Hedrich, M. & Ariali, S. (2019): Einfluss eines elektrotechnischen Förder- und
Interventionstrainings (Elektro-FIT) in Lernfeld 1 & 2 auf das Fachwissen von Elektronikern für
Energie- und Gebäudetechnik. Journal of Technical Education (JOTED), Band 7 (Heft 1), 66–102, siehe
Internet:
www.journal-of-technical-education.de/index.php/joted/article/download/179/166
Hedrich, M. & Zinn, B. (2016): Entwicklung und formative Evaluation eines Konzepts zum Transfer von Erfahrungswissen bei Servicetechniker mittels videofallbasiertem Lernen. Journal of Technical Education (JOTED), Jg. 4 (Heft 2), S. 253-284.
Link, N.; Walkrer, F.; Graf, J.; Hedrich, M.; Geißel, B. & Nickolaus, R. (2016): Kompetenzerfassung und Kompetenzmodellierung bei Elektronikern für Automatisierungstechnik. In B. Geißel & T. Gschwendtner (Hrsg.), Beiträge zur Technikdidaktik (Band 1) - Aktuelle Forschungsarbeiten und unterrichtspraktische Beispiele. Berlin: Logos, S. 63-76.
Hedrich, M. (2015): Einflussfaktoren auf berufsfachliche Kompetenz respektive Fachwissen bei Elektronikern für Automatisierungstechnik am Ende der Ausbildung. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (ZBW)-Forum, 111 (4), 584-608.
Zinn, B., Güzel, E., Walker, F., Nickolaus, R., Sari, D. & Hedrich, M. (2015): ServiceLernLab – Ein Lern- und Transferkonzept für (angehende) Servicetechniker im Maschinen- und Anlagenbau. Journal of Technical Education (JOTED), Jg. 3 (Heft 2), S. 116-149.
Walkrer, F., Link, N., van Waveren, L., Hedrich, M., Geißel, B. & Nickolaus, R. (2015). Berufsfachliche Kompetenzen von Elektronikern für Automatisierungstechnik - Kompetenzdimensionen, Messverfahren und erzielte Leistungen. In K. Beck, M. Landenberger & F. Oser (Hrsg.), Technologiebasierte Kompetenzmessung in der beruflichen - Resultate aus dem Forschungsprogramm ASCOT. Bielefeld: Bertelsmann.
Hedrich, M. / Geißel, B. (2012): Barrieren in der Fehlersuche von Elektronikern
für Energie- und Gebäudetechnik. Eine qualitative Untersuchung von Fehlersuchprozessen an
Wechselschaltungen. In: Die berufsbildende Schule, 64. Jg., H. 10, S. 286-293.
Geißel, B. /
Hedrich, M. (2011): Identifizierung von Barrieren der Störungsdiagnose in
simulierten und realen Anforderungssituationen bei Elektronikern. In: Faßauer, U. / Aff, J. /
Fürstenau, B. / Wuttke, E. (Hrsg.): Lehr-Lernforschung und Professionalisierung: Perspektiven der
Berufsbildungsforschung. Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich, S. 11-24.
2021 |
Anwendungsbezogene Einführung in SEM - Einflussfaktoren auf berufliches Fachwissen bei Elektronikern für AT am Ende der Ausbildung. Eingeladener Vortrag an der Hochschule Furtwangen (Prof. Dr. rer. nat. Kai-Markus Müller), 02.07.2021. |
2020 |
Auswertungsmethodische Implikationen zur Überprüfung der Modellgüte von Strukturgleichungsmodellierungen - Eine Untersuchung bei Elektronikern für Automatisierungstechnik am Ende der Ausbildung. Kolloquium der Berufspädagogik. Universität Stuttgart, 12.05.2020. |
2019 |
Interaktives Kunden-Service-Modul (IKSM) - Bist Du noch am Rätseln wie Du vorgehen sollst? Oder "wartest" Du schon? Summit-Tour Wissenschaft trifft Praxis: Strategien zur Digitalen Transformation. Stuttgart, 19.11.2019. |
2018 |
Einflussfaktoren auf berufliches Fachwissen bei Elektronikern für Automatisierungstechnik am Ende der Ausbildung (Strukturgleichungsmodellierung). 6. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Universität Basel, 17.02.2018. |
2016 |
ServiceLernLab – Ein Lern- und Transferkonzept für angehende Servicetechniker im Maschinen- und Anlagenbau. Entwicklung und formative Evaluation eines Konzepts zum Transfer von Erfahrungswissen bei Servicetechnikern mittels videofallbasiertem Lernen. Kolloquium der Berufspädagogik. Universität Stuttgart, 13.12.2016. ServiceLernLab – Ein Lern- und Transferkonzept für angehende Servicetechniker im Maschinen- und Anlagenbau. Entwicklung und formative Evaluation eines Konzepts zum Transfer von Erfahrungswissen bei Servicetechnikern mittels videofallbasiertem Lernen. Technikdidaktisches Symposium. TU Darmstadt, 24.11.2016. Einflussfaktoren auf berufliches Fachwissen bei Elektronikern für Automatisierungstechnik am Ende der Ausbildung (Deskriptive Analysen und Regressionsanalytische Auswertung). Kolloquium der Berufspädagogik. Universität Stuttgart, 19.01.2016. |
2013 |
Zum Fachwissenstest im ASCOT-Verbundprojekt KoKo EA - Ergebnisse der Pilotierung. 3. Expertenworkshop. Universität Stuttgart, 22.07.2013 Zur Erfassung des Fachwissens und dessen Subdimensionen bei Elektronikern für Automatisierungstechnik. 2. Expertenworkshop. Universität Stuttgart, 21.01.2013 |
2010 |
Erfassung und Beschreibung von Fehlersuchstrategien in simulativen und realen Anforderungssituationen der Störungsdiagnose. Eine qualitative Untersuchung bei Elektronikern für Energie- und Gebäudetechnik. Herbsttagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. WU Wien, 16.09.2010 |
WS21/22 Beratungssituationen in der Aus- und Weiterbildung (140125200)
WS21/22 Einführung in die Fachdidaktik (GFD 1, Modul 1704) - Gastdozentur an der HS-Esslingen
SS21 Didaktische Übungen zum Schulpraktikum II (140150400)
SS21 Fachdidaktik Maschinenbau (140114300)
WS20/21 Beratungssituationen in der Aus- und Weiterbildung (140125200)
SS20 Didaktische Übungen zum Schulpraktikum II (140150400)
SS20 Fachdidaktik Maschinenbau (140114300)
WS19/20 Beratungssituationen in der Aus- und Weiterbildung (140125200)
SS19 Didaktische Übungen zum Schulpraktikum II (140150400)
SS19 Fachdidaktik Maschinenbau (140114300)
SS17 Didaktische Übungen zum Schulpraktikum I (140150300)
SS16 Didaktische Übungen zum Schulpraktikum I (140150300)
06.07.2021 |
Promotion zum Doktor der Philosophie (Dr. phil.) an der Universität Stuttgar, Dissertation:
"Schulische, betriebliche und private Einflussfaktoren auf Fachwissen bei Elektronikern für
Automatisierungstechnik am Ende der Ausbildung", Gutachter: Prof. Dr. phil. Bernd Zinn Zinn
(Universität Stuttgart) und Prof. Dr. Uwe Faßhauer (PH Schwäbisch Gmünd),
|
Seit 08/2015 |
50%-Stelle als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft (Abteilung Berufspädagogik mit Schwerpunkt Technikdidaktik) |
10/2012 - 07/2015 |
50%-Stelle als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft (Abteilung Berufs-, Wirtschafts- und Technikpädagogik) |
Seit 09/2012 |
50%-Stelle als Studienrat (Metall-/Elektrotechnik),
|
2011 - 2012 |
Referendariat, Gewerbliche Schule Backnang |
2008 - 2011 |
Masterstudium Berufspädagogik,
|
2004 - 2008 |
Diplomstudium Maschinenbau,
|
2004 |
Abitur an der Technischen Oberschule Stuttgart |
1998 - 2002 |
Lehre zum Maschinenbaumechaniker |
1982 |
geboren in Backnang |