Dieses Bild zeigt Matthias Hedrich

Matthias Hedrich

Herr Dr. phil., Dipl.-Ing. (FH), M.Sc., StR

Lehre, Forschung, Fachstudienberatung Technikpädagogik, Fachdidaktik Maschinenbau & Schulpraktikum II
Institut für Erziehungswissenschaft
Berufspädagogik mit Schwerpunkt Technikdidaktik

Kontakt

+49 711 685 84373
+49 711 685 84362

Azenbergstr.12
70174 Stuttgart
Deutschland
Raum: 3.018

Sprechstunde

Nach Vereinbarung (Termin bitte im Vorfeld telefonisch oder per Email abstimmen).

Keine Sprechstunde in den Schulferien, hier erfolgt die Beratung ausschließlich per Email.

Anwesenheit und telefonische Erreichbarkeit: Montag, Dienstag & Donnerstag

Fachgebiet

  • Kompetenzerfassung und -modellierung im Bereich der Beruflichen Bildung (Schwerpunkt: Metall- und Elektrotechnik).
  • Identifizierung von Einflussfaktoren auf Fachwissen im Bereich der Beruflichen Bildung (Elektroniker für Automatisierungstechnik am Ende der Ausbildung).
  • Entwicklung und Untersuchung von innovativen Lehr-Lernumgebungen der betrieblichen Aus- und Weiterbildung (Stichworte: digitale Vernetzung (bspw. im Rahmen von Industrie 4.0), benutzerfreundliche Bedienung, didaktische Anpassung oder auch Erfahrungstransfer)
  • Förderung von Lernschwachen der elektrotechnischen Grundbildung.
Entwicklung und Umsetzung eines prototypischen interaktiven-Kunden-Servicemoduls (2017 - 2019)

Kooperative Ansätze für das erfolgreiche Lernen von Lehramtsstudent*innen, Lehrer*innen und Schüler*innen im berufsschulischen Bereich vor dem Hintergrund der Herausforderungen durch die Digitalisierung (2023)
Kompetenzerfassung und Kompetenzmodellierung bei Elektroniker/-innen für Automatisierungstechnik (2012 - 2015)

Erschließung des Potenzials älterer Mitarbeiter durch lebensphasenorientiertesKompetenzmanagement und Arbeitsprozessgestaltung in industriellen Dienstleistungsprozessen (2013 - 2017)

Lehrerbildung an berufsbildenden Schulen (2016 - 2019)

Aufbau eines PSE-Partnerschulnetzwerks für einen gelingenden Transfer digitaler Kompetenzen in der Lehramtsausbildung für die Sekundarstufen I und II in die schulische Praxis (2021 - 2023)

Hedrich, M. (2024). Entwicklung, Einsatz, Erfahrungen und Bewertungen einer interaktiven und online erreichbaren I4.0-Lernplattform im gewerblich technischen Metallunterricht. In B. Zinn, R. Tenberg & D. Pittich (Hrsg.) , Technikdidaktik - Veränderte Perspektiven des Lehrens und Lernens durch Technologien. Book of Abstracts (S. 27-28). Journal of Technical Education (JOTED). https://www.journal-of-technical-education.de/index.php/joted/article/view/287

Hedrich, M. (2024). Basis- und Weiterqualifikation von angehenden und erfahrenen Lehrkräften für den berufsschulischen Metallunterricht - Ein integrativer Ansatz vor dem Hintergrund der Digitalisierung im Kontext von I4.0. In Pichler, Silvia [Hrsg.]; Frey, Anne [Hrsg.]; Holzäpfel, Lars [Hrsg.]; Lipowsky, Frank [Hrsg.]; Rincke, Karsten [Hrsg.]: Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrer*innenfortbildung – Wege der Professionalisierung. Tagung an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg 2023 (S. 135-139). URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-284967. DOI: 10.25656/01:28496.

Hedrich, M. (2023). Kooperative Ansätze für das erfolgreiche Lernen von Schüler*innen und Lehramtsstudent*innen im Metallbereich vor dem Hintergrund der Herausforderungen durch die Digitalisierung. In B. Zinn, R. Tenberg & D. Pittich (Hrsg.) , Technikdidaktik - Erweiterung des Lehrens und Lernens durch Technologien. Book of Abstracts (S. 80-82). Journal of Technical Education (JOTED). https://doi.org/10.48513/joted.v11i2.267.

Hedrich, M. (2023). War das schon alles? – Einflussfaktoren auf Fachwissen bei Elektronikern für Automatisierungstechnik am Ende der Ausbildung. In B. Zinn, R. Tenberg & D. Pittich (Hrsg.), Technikdidaktik - Erweiterung des Lehrens und Lernens durch Technologien. Book of Abstracts (S. 14-15). Journal of Technical Education (JOTED). https://doi.org/10.48513/joted.v11i2.267.

Hedrich, M. (2022): Elektro-FIT - Modul 3 - Lernfeld 2. Online Publikationen der Universität Stuttgart (OPUS), http://dx.doi.org/10.18419/opus-12385. Beitrag in der Schriftenreihe Elektro-FIT.

Hedrich, M. (2022): Elektro-FIT - Modul 2 - Lernfeld 1. Online Publikationen der Universität Stuttgart (OPUS), http://dx.doi.org/10.18419/opus-12384. Beitrag in der Schriftenreihe Elektro-FIT.

Hedrich, M. (2022): Elektro-FIT - Modul 1 - Allgemeine Problemlösestrategien. Online Publikationen der Universität Stuttgart (OPUS), http://dx.doi.org/10.18419/opus-12383. Beitrag in der Schriftenreihe Elektro-FIT.

Wyrwal, M. & Hedrich, M. (2022): Elektro-FIT - Modul 0 - Lehrerbegleitheft. Online Publikationen der Universität Stuttgart (OPUS), http://dx.doi.org/10.18419/opus-12382. Beitrag in der Schriftenreihe Elektro-FIT.

Hedrich, M. (2021): Schulische, betriebliche und private Einflussfaktoren auf Fachwissen bei Elektronikern für Automatisierungstechnik am Ende der Ausbildung. Online Publikationen der Universität Stuttgart (OPUS), http://dx.doi.org/10.18419/opus-11714. Dissertationsschrift.

Hedrich, M.
& Ariali, S. (2019): Einfluss eines elektrotechnischen Förder- und Interventionstrainings (Elektro-FIT) in Lernfeld 1 & 2 auf das Fachwissen von Elektronikern für Energie- und Gebäudetechnik. Journal of Technical Education (JOTED), Band 7 (Heft 1), 66–102, siehe Internet: www.journal-of-technical-education.de/index.php/joted/article/download/179/166

Hedrich, M. & Zinn, B. (2016): Entwicklung und formative Evaluation eines Konzepts zum Transfer von Erfahrungswissen bei Servicetechniker mittels videofallbasiertem Lernen. Journal of Technical Education (JOTED), Jg. 4 (Heft 2), S. 253-284.

Link, N.; Walkrer, F.; Graf, J.; Hedrich, M.; Geißel, B. & Nickolaus, R. (2016): Kompetenzerfassung und Kompetenzmodellierung bei Elektronikern für Automatisierungstechnik. In B. Geißel & T. Gschwendtner (Hrsg.), Beiträge zur Technikdidaktik (Band 1) - Aktuelle Forschungsarbeiten und unterrichtspraktische Beispiele. Berlin: Logos, S. 63-76.

Hedrich, M. (2015): Einflussfaktoren auf berufsfachliche Kompetenz respektive Fachwissen bei Elektronikern für Automatisierungstechnik am Ende der Ausbildung. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (ZBW)-Forum, 111 (4), 584-608.

Zinn, B., Güzel, E., Walker, F., Nickolaus, R., Sari, D. & Hedrich, M. (2015): ServiceLernLab – Ein Lern- und Transferkonzept für (angehende) Servicetechniker im Maschinen- und Anlagenbau. Journal of Technical Education (JOTED), Jg. 3 (Heft 2), S. 116-149.

Walkrer, F., Link, N., van Waveren, L., Hedrich, M., Geißel, B. & Nickolaus, R. (2015). Berufsfachliche Kompetenzen von Elektronikern für Automatisierungstechnik - Kompetenzdimensionen, Messverfahren und erzielte Leistungen. In K. Beck, M. Landenberger & F. Oser (Hrsg.), Technologiebasierte Kompetenzmessung in der beruflichen - Resultate aus dem Forschungsprogramm ASCOT. Bielefeld: Bertelsmann.

Hedrich, M. / Geißel, B. (2012): Barrieren in der Fehlersuche von Elektronikern für Energie- und Gebäudetechnik. Eine qualitative Untersuchung von Fehlersuchprozessen an Wechselschaltungen. In: Die berufsbildende Schule, 64. Jg., H. 10, S. 286-293.

Geißel, B. / Hedrich, M. (2011): Identifizierung von Barrieren der Störungsdiagnose in simulierten und realen Anforderungssituationen bei Elektronikern. In: Faßauer, U. / Aff, J. / Fürstenau, B. / Wuttke, E. (Hrsg.): Lehr-Lernforschung und Professionalisierung: Perspektiven der Berufsbildungsforschung. Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich, S. 11-24.

2024

Wie lassen sich Lernfabriken im Kontext von I4.0 sinnvoll in die Aus- & Weiterbildung von Lehrkräften einbinden? - Ein Blick in das Projekt KoopAL DIGITAL  zwischen der Universität Stuttgart und der Gewerblichen Schule Backnang. Eingeladener Vortrag beim Netzwerktreffen des Verbundprojekts "Länder- und phasenübergreifendes Interface der beruflich-technischen Bildung" (LPI). PH Schwäbisch Gmünd, 16.04.24.

2023

Entwicklung, Einsatz, Erfahrungen und Bewertungen einer interaktiven und online erreichbaren I4.0-Lernplattform im gewerblich technischen Metallunterricht. 8. Technikdidaktik-Symposium – Personalisierung technischen Lernens. TU Darmstadt, 09.11.2023.

Entwicklung einer schulartenübergreifenden digitalen Lernplattform zur integrativen Basis- und Weiterqualifikation von Studierenden, Lehrkräften und Schüler*innen für den gewerblichen Metallunterricht im Herausforderungskontext von I4.0. Sektionstagung empirische Bildungsforschung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) mit dem Thema "Schule und Lehrkräfte.Bildung neu denken". Universität Potsdam, 13.09.2023 – 15.09.2023.

Herausforderung Digitalisierung im Unterricht – Kooperative Ansätze für das erfolgreiche Lernen von Schüler*innen, Lehrer*innen und Lehramtsstudent*innen im Anforderungsbereich von I4.0. 18. (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr mit dem Thema "Zeitenwende – Wie gelingt die Bewältigung der Herausforderungen?". Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, 12.09. - 14.09.2023.

Basis- und Weiterqualifikation von angehenden und erfahrenen Lehrkräften für den berufsschulischen Metallunterricht - Ein integrativer Ansatz vor dem Hintergrund der Digitalisierung im Kontext von I4.0. Vierte internationale Tagung der Reihe “Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrer*innenfortbildung? mit dem Thema "Wege der Professionalisierung". Pädagogische Hochschule Vorarlberg, Österreich, 16.06.2023.

Kumulativer Unterricht unter Einbezug von innovativen digitalen Technologien – eine experimentelle Untersuchung im Konstruktionsunterricht am Beruflichen Gymnasium. Tagung "Maker-Education in der Lehrer:innenbildung. Konzept - Einsatz – Transfer". Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, 09.03.2023.

Herausforderung Digitalisierung im Unterricht - Praxisbezogene Beispiele und Materialien für das erfolgreiche Lernen im gewerblich technischen Metallunterricht. Eingeladener Vortrag an der Bayerischen Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) in Dillingen, 14.02.2023.

2022

Kooperative Ansätze für das erfolgreiche Lernen von Schüler*innen und Lehramtsstudent*innen im Metallbereich vor dem Hintergrund der Herausforderungen durch die Digitalisierung. 7. Technikdidaktik-Symposium – Veränderte Perspektiven des Lehrens und Lernens durch Technologien. Universität Stuttgart, 25.11.2022.

War das schon alles? - Einflussfaktoren auf Fachwissen (bei Elektronikern für Automatisierungstechnik am Ende der Ausbildung). 7. Technikdidaktik-Symposium – Veränderte Perspektiven des Lehrens und Lernens durch Technologien. Universität Stuttgart, 24.11.2022.

Digitalisierung im Bereich von Unterricht und Ausbildung - Umsetzungsbeispiele aus der Praxis. Eingeladener Vortrag am 4. digital.macht.schule-Netzwerktreffen. Universität Stuttgart, 14.10.2022.

Wissenschaft trifft Praxis - Möglichkeiten durch die Herausforderungen der Digitalisierung. Eingeladener Vortrag am Medienfortbildungstag der Gewerblichen Schule Backnang, 04.10.2022.

Digitalisierung im Bereich von Unterricht und Ausbildung - Umsetzungsbeispiele aus der Praxis. Eingeladener Vortrag zum Online-Projekttreffen im Projekt digital.macht.Schule (dmS). Universität Stuttgart, 29.09.2022.

Grundlagen der Strukturgleichungsmodellierung am Beispiel aktueller Forschungsergebnisse bei der Untersuchung der Einflussfaktoren auf berufliches Fachwissen bei Elektronikern für Automatisierungstechnik am Ende der Ausbildung. Eingeladener Vortrag an der Hochschule Furtwangen (Prof. Dr. rer. nat. Kai-Markus Müller), 01.07.2022.

2021

Anwendungsbezogene Einführung in SEM - Einflussfaktoren auf berufliches Fachwissen bei Elektronikern für AT am Ende der Ausbildung. Eingeladener Vortrag an der Hochschule Furtwangen (Prof. Dr. rer. nat. Kai-Markus Müller), 02.07.2021.

2020

Auswertungsmethodische Implikationen zur Überprüfung der Modellgüte von Strukturgleichungsmodellierungen - Eine Untersuchung bei Elektronikern für Automatisierungstechnik am Ende der Ausbildung. Kolloquium der Berufspädagogik. Universität Stuttgart, 12.05.2020.

Didaktisches Konzept zur Umsetzung und den Lerninhalten der Didaktischen Übungen zum Schulpraktikum II an der Universität Stuttgart. Eingeladener Vortrag am Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Stuttgart (Berufliche Schulen), 09.03.2020.

2019

Interaktives Kunden-Service-Modul (IKSM) - Bist Du noch am Rätseln wie Du vorgehen sollst? Oder "wartest" Du schon? Summit-Tour Wissenschaft trifft Praxis: Strategien zur Digitalen Transformation. Stuttgart, 19.11.2019.

2018

Einflussfaktoren auf berufliches Fachwissen bei Elektronikern für Automatisierungstechnik am Ende der Ausbildung (Strukturgleichungsmodellierung). 6. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Universität Basel, 17.02.2018.

2016

ServiceLernLab – Ein Lern- und Transferkonzept für angehende Servicetechniker im Maschinen- und Anlagenbau. Entwicklung und formative Evaluation eines Konzepts zum Transfer von Erfahrungswissen bei Servicetechnikern mittels videofallbasiertem Lernen. Kolloquium der Berufspädagogik. Universität Stuttgart, 13.12.2016.

ServiceLernLab – Ein Lern- und Transferkonzept für angehende Servicetechniker im Maschinen- und Anlagenbau. Entwicklung und formative Evaluation eines Konzepts zum Transfer von Erfahrungswissen bei Servicetechnikern mittels videofallbasiertem Lernen. 1. Technikdidaktik-Symposium – Bestandsaufnahme technikdidaktischer Forschung im deutschsprachigen Raum. TU Darmstadt, 24.11.2016.

Einflussfaktoren auf berufliches Fachwissen bei Elektronikern für Automatisierungstechnik am Ende der Ausbildung (Deskriptive Analysen und Regressionsanalytische Auswertung). Kolloquium der Berufspädagogik. Universität Stuttgart, 19.01.2016.

2013

Zum Fachwissenstest im ASCOT-Verbundprojekt KoKo EA - Ergebnisse der Pilotierung. 3. Expertenworkshop. Universität Stuttgart, 22.07.2013

Zur Erfassung des Fachwissens und dessen Subdimensionen bei Elektronikern für Automatisierungstechnik. 2. Expertenworkshop. Universität Stuttgart, 21.01.2013

2010

Erfassung und Beschreibung von Fehlersuchstrategien in simulativen und realen Anforderungssituationen der Störungsdiagnose. Eine qualitative Untersuchung bei Elektronikern für Energie- und Gebäudetechnik. Herbsttagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. WU Wien, 16.09.2010

Hedrich, M. (2019): Interaktives-Kunden-Service-Modul (IKSM) – Bist Du noch am Rätseln wie Du vorgehen sollst oder „wartest“ Du schon?. 4. Technikdidaktik-Symposium an der TU Darmstadt.

Merkle, M. (2023): Erstellung eines interaktiven Lehr-Lernvideos zur Funktionsweise einer Industrie 4.0-Demonstrationsanlage an der Gewerblichen Schule Backnang mit Hilfe von 360°-Videotechnologie und einer darin eingebetteten Lehr-Lerneinheit. Universität Stuttgart. Masterarbeit.

Klett, P. (2022): Einsatz von 360°-Videographie als motivationsförderndes Element im Physikunterricht an beruflichen Schule. Universität Stuttgart. Masterarbeit.

Pföhler, J. (2022): Entwicklung und Strukturierung didaktisch aufbereiteter Lehr-/Lerninhalte im Bereich Maschinenbau (Fertigungstechnik) sowie Einbindung in einen innovativen 360°-Lernraum einer I4.0-Anlage (an der Gewerblichen Schule Backnang). Universität Stuttgart. Masterarbeit.

Austel, N. (2021): Die Wahrnehmung und Entwicklung der Onlinelehre im Vergleich zur Präsenzlehre - Eine Corona-Analyse. Universität Stuttgart. Bachelorarbeit.

Kern, J. (2020): Auswertung einer Datenerhebung zur Benutzerfreundlichkeit eines Interaktiven-Kunden-Service-Moduls (IKSM) für TruFlow12000-Laser sowie die Prüfung der Informationsgewinnung über das Modul. Universität Stuttgart. Bachelorarbeit.

Graf, M. (2018): Entwicklung und Pilotierung eines Fachkompetenztests für Elektroberufe zu Beginn des ersten Ausbildungsjahres. Universität Stuttgart. Masterarbeit.

WS 23/24
Beratungssituationen in der Aus- und Weiterbildung (140125200)
SS 23
Didaktische Übungen zum Schulpraktikum II (140150400)
Fachdidaktik Maschinenbau (140114300)
WS 22/23
Beratungssituationen in der Aus- und Weiterbildung (140125200)
Einführung in die Fachdidaktik (GFD 1, Modul 1704) - Gastdozentur an der HS-Esslingen
SS 22
Didaktische Übungen zum Schulpraktikum II (140150400)
Fachdidaktik Maschinenbau (140114300)
WS 21/22
Beratungssituationen in der Aus- und Weiterbildung (140125200)
Einführung in die Fachdidaktik (GFD 1, Modul 1704) - Gastdozentur an der HS-Esslingen
SS 21
Didaktische Übungen zum Schulpraktikum II (140150400)
Fachdidaktik Maschinenbau (140114300)
WS 20/21
Beratungssituationen in der Aus- und Weiterbildung (140125200)
SS 20
Didaktische Übungen zum Schulpraktikum II (140150400)
Fachdidaktik Maschinenbau (140114300)
WS 19/20
Beratungssituationen in der Aus- und Weiterbildung (140125200)
SS 19
Didaktische Übungen zum Schulpraktikum II (140150400)
Fachdidaktik Maschinenbau (140114300)
SS 17
Didaktische Übungen zum Schulpraktikum I (140150300)
SS 16
Didaktische Übungen zum Schulpraktikum I (140150300)
06.07.2021

Promotion zum Doktor der Philosophie (Dr. phil.) an der Universität Stuttgar, Dissertation: "Schulische, betriebliche und private Einflussfaktoren auf Fachwissen bei Elektronikern für Automatisierungstechnik am Ende der Ausbildung", Gutachter: Prof. Dr. phil. Bernd Zinn Zinn (Universität Stuttgart) und Prof. Dr. Uwe Faßhauer (PH Schwäbisch Gmünd),
Bewertung: "magna cum laude", Online Publikationen der Universität Stuttgart (OPUS), http://dx.doi.org/10.18419/opus-11714

Seit 08/2015

50%-Stelle als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft (Abteilung Berufspädagogik mit Schwerpunkt Technikdidaktik)

10/2012 - 07/2015

50%-Stelle als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft (Abteilung Berufs-, Wirtschafts- und Technikpädagogik)

Seit 09/2012

50%-Stelle als Studienrat (Metall-/Elektrotechnik), 
Gewerbliche Schule Backnang, 
Schwerpunkte: Mechatronik (Berufliches Gymnasium) und 
Metalltechnik (zweijährige Berufsfachschule)

2011 - 2012

Referendariat, Gewerbliche Schule Backnang

2008 - 2011

Masterstudium Berufspädagogik, 
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

2004 - 2008

Diplomstudium Maschinenbau, 
Schwerpunkt: Entwicklung und Konstruktion, 
Hochschule Esslingen

2004

Abitur an der Technischen Oberschule Stuttgart

1998 - 2002

Lehre zum Maschinenbaumechaniker

1982

geboren in Backnang

Zum Seitenanfang