Dieses Bild zeigt Tobias Bahr

Tobias Bahr

Herr

Forschung
Institut für Erziehungswissenschaft
Abteilung Berufspädagogik mit Schwerpunkt Technikdidaktik

Kontakt

+49 711 685 84375
+4971168584362

Azenbergstr. 12
70174 Stuttgart
Deutschland
Raum: 3.012

Fachgebiet

  • Bildungsforschung im Bereich Informatik, IMP
  • Geschlechtsspezifische Unterschiede von Schüler:innen

Bahr, T. & Zinn, B., (2022): Workshop zum Einsatz agiler Methoden im Informatikunterricht. In: Demmler, D., Krupka, D. & Federrath, H. (Hrsg.), INFORMATIK 2022. Gesellschaft für Informatik, Bonn. (S. 1067-1077).  DOI: 10.18420/inf2022_89 
https://dl.gi.de/bitstream/handle/20.500.12116/39597/agilerunterricht_01.pdf?sequence=1&isAllowed=y

 

MINT Teacher Lab (2017 - 2023)

digital macht schule (2021 – 2023)

Wissenschaftliche Begleitung IMP (2021 - 2024)

Selbst eingeworbene Projekte über die digital.macht.schule Forschungsinitiative:

AnfoProIMP
Durchführung von Workshops an drei Schulen zum Anforderungsprofil von Schüler:innen zum fachspezifischen Profil im Unterrichtsfach IMP im Kontext des digitalen Transfers (2023) 

Evidenz_Units
Konzeption und Durchführung einer evidenzorientierten Ringvorlesung an Schulen zur Dissemination von Forschungsergebnissen zu Digitalisierung im Unterricht und affektiven Lernendenmerkmale im Kontext des MINT-Clusters (2023) mit Marcus Brändle

Sommersemester 2022               

Vertiefung der Fachdidaktik Informatik 



Mira Latzel, Marcus Brändle, Tobias Bahr & Bernd Zinn (2021): Unterrichtsvideografie im MINT Teacher Lab an der Professional School of Education Stuttgart-Ludwigsburg (PSE). Digitale Tagung „Eröffnung des bundesweiten Meta-Videoportals. Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung“ an der WWU Münster.

Tobias Bahr (2022.11.24): Geschlechterunterschiede im interdisziplinären Profilfach IMP (Informatik, Mathematik, Physik) auf dem 7. Technikdidaktik-Symposium mit dem Tagungstitel Technikdidaktik - veränderte Perspektiven des Lehren und Lernens durch Technologien. Vortrag mit Diskussion in Stuttgart.

Tobias Bahr (2022.10.28): Einbindung des MINT Teacher Lab in die Fachdidaktik Informatik auf der Tagung Labs in der MINT Bildung. Vortrag mit Diskussion in Stuttgart

Tobias Bahr (2022.09.27): Agile Methoden im Informatikunterricht auf der 52. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik mit dem Tagungstitel INFORMATIK 2022 – Informatik in den Naturwissenschaften. Hamburg.

Tobias Bahr (2022.09.21): Lernendenmerkmale und Rahmenbedingungen des Profilfachs Informatik, Mathematik, Physik (IMP) auf der Sektionstagung empirische Bildungsforschung 2022. Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft mit Tagungstitel Lehren und Lernen neu gedacht – Konsequenzen für das zukünftige Bildungswesen. Vortrag mit Diskussion in Stuttgart.

Tobias Bahr (2022.07.23): Gender differences in the new interdisciplinary subject Informatik, Mathematik, Physik (IMP) that combines the three subjects computer science, mathematics and physics. 6th Network Gender & STEM Conference 2022. Munich, Germany.

Tobias Bahr (2022.04.06): Project Boards und Conceptboards in Unterrichtsprojekten. Workshop im Rahmen des Medienbildungstages am Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Stuttgart (Berufliche Schulen) im MINT Teacher Lab der Universität Stuttgart.

Tobias Bahr (2022.05.24): Digitale Tools für Lernen und Lehren. Eingeladener Vortrag an der Universität Stuttgart im Makerspace (Thomas Orgeldinger)

Tobias Bahr, Bernd Zinn (2021.11.03): Networking in Kleingruppen  - Ergänzungstutorium zur Höheren Mathematik im Kontext kleiner Lerngruppen. Lightning Talk im Rahmen des University Future Festivals 2021. Veranstaltung hat im digitalen Format stattgefunden. Sessions 2021 - University:Future Festival 2021 | University:Future Festival 2021 (hfd.digital)
Online Beitrag: https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/blog/ganzheitliche-bildung-und-digitale-innovation

Tobias Bahr, Moritz Merkle (2021.09.29): Interaktive Lehr-Lernvideos zur Funktionsweise einer Industrie 4.0 Demonstrationsanlage mittels 360 Grad Videos. Pitch mit anschließendem Austauschformat bei dem Retreat der Professional School of Education Stuttgart-Ludwigsburg (PSE). Veranstaltung hat im digitalen Format stattgefunden. 

Seit 06.2021

akademischer Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft

10.2020 – 06.2021

Studentische Hilfskraft am Institut für Erziehungswissenschaft

2014 - 2021

1. Staatsexamen GymPO, Universität Stuttgart

 

Fächer: Mathematik, Informatik

2017 - 2018

Erasmus+-Programm

 

Austausch-Student, University of Bergen

2011 – 2014

Abitur, Stefan-George-Gymnasium, Bingen

2005 – 2011

Mittlere Reife, Heuss Adenauer Realschule, Oberwesel

Zum Seitenanfang