
- Veröffentlichungen (Wissenschaftliche Beiträge, Herausgeberschaft)
- Posterbeiträge
- Module und Veränderungen in bestehenden Modulen im Lehramtsstudium
- Veranstaltungen und Workshops
- Instrumente/Tests
- Lehrerfortbildungen
- Qualifikationsarbeiten
- Arbeiten der Arbeitsgruppe "Inklusion und Umgang mit Heterogenität in der beruflichen Bildung"
- Ergebnisbericht des Projektjahres 2016
- Ergebnisbericht des Projektjahres 2017
- Ergebnisbericht des Projektjahres 2018
- Homepage der Qualitätsoffensive Lehrerbildung
Neue Module und veränderte Modulhandbücher im Lehramtsstudium
Neue Module und veränderte Modulhandbücher im Lehramtsstudium zum Teilprojekt 1 (Gewinnung und Bindung von Studierenden)
• Vorlesungsbegleitender Studienbrief für die Lehrveranstaltung „Didaktik beruflicher Bildung“
• Videoaufzeichnung der Vorlesung „Forschungsmethoden“
• Blended-Learning-Konzept zum Modul „Methodik beruflicher Bildung“
• Lehrvideos zu den Vorlesungen Einführung in die Berufspädagogik, Didaktik beruflicher Bildung, Methodik beruflicher Bildung und Organisation beruflicher Bildung
• Erweitertes Skript für die Datenanalyse mit SPSS zum Selbststudium
• Probeklausuren in den Grundlagenvorlesungen zur Pädagogik
Neue Module und veränderte Modulhandbücher im Lehramtsstudium zum Teilprojekt 2 (Inklusion und Umgang mit Heterogenität in der berufsbildenden Schule)
• Entwicklung und Erprobung des neuen Moduls „Heterogenität, individuelle Förderung und Berufliche Sozialisation“ für den Master TP; Lernziele: Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse zum Umgang mit Heterogenität und individueller Förderung in der Beruflichen Bildung und sind in der Lage, diese Kenntnisse in Planungsprozessen zur individuellen Förderung (einschließlich diagnostischer und beratender Aufgabe) reflektiert einzubringen.
• Überarbeitete inhaltliche und organisatorische Struktur des Moduls „Schulpraktische Studien SPS II“ ; zusätzliches Lernziel: u.a. Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung zu Inklusion und Umgang mit Heterogenität (siehe Zinn & Döbler 2018)
• Ergänzungen der inhaltlichen Aspekte der fachdidaktischen Module: „Fachdidaktik Bautechnik“, „Fachdidaktik Elektrotechnik“, „Fachdidaktik Maschinenbautechnik“, „Fachdidaktik Informatik“; zusätzliche Teillernziel zur Thematik Inklusion du Umgang mit Heterogenität
Kontakt

Bernd Zinn
Prof. Dr. phil.Geschäftsführender Direktor des Instituts für Erziehungswissenschaft, Studiendekan für Berufspädagogik und Technikpädagogik, Studiendekan für das Lehramt Naturwissenschaft und Technik (NwT)

Matthias Wyrwal
Dr. phil.Studiengangsmanagement und -beratung (Berufliches Lehramt – dual, Berufs- & Technikpädagogik), Praktikumsberatung (Berufs- & Technikpädagogik), Lehre & Forschung

Matthias Hedrich
Dr. phil., Dipl.-Ing. (FH), M.Sc., StRLehre, Forschung, Fachstudienberatung Technikpädagogik, Fachdidaktik Maschinenbau & Schulpraktikum II