
- Veröffentlichungen (Wissenschaftliche Beiträge, Herausgeberschaft)
- Posterbeiträge
- Module und Veränderungen in bestehenden Modulen im Lehramtsstudium
- Veranstaltungen und Workshops
- Instrumente/Tests
- Lehrerfortbildungen
- Qualifikationsarbeiten
- Arbeiten der Arbeitsgruppe "Inklusion und Umgang mit Heterogenität in der beruflichen Bildung"
- Ergebnisbericht des Projektjahres 2016
- Ergebnisbericht des Projektjahres 2017
- Ergebnisbericht des Projektjahres 2018
- Homepage der Qualitätsoffensive Lehrerbildung
Qualifikationsarbeiten
Qualifikationsarbeiten zum Teilprojekt 1 (Gewinnung und Bindung von Studierenden)
• Katja Chrobaczek: Gewinnung und Bindung von Studierenden der Technikpädagogik an der Universität Stuttgart – eine explorative Untersuchung anhand qualitativer Interviews. Mai 2017
Qualifikationsarbeiten zum Teilprojekt 2 (Inklusion und Umgang mit Heterogenität in der berufsbildenden Schule)
• Katrin Bertsch: Entwicklung eines Instruments zur videobasierten Erfassung handlungsnaher Inklusionskompetenz mit Schwerpunkt auf inklusive Förderung. September 2016
• Nadja Burger: Entwicklung eines Instruments zur videobasierten Erfassung handlungsnaher Inklusionskompetenz mit Schwerpunkt auf inklusive Diagnostik. September 2016
• Christiane Wasmann: Entwicklung und Pilotierung eines Instruments zur Erfassung zentraler Facetten der „Inklusionskompetenz” von angehenden Lehrkräften in der beruflichen Bildung. September 2016
• Sabrina Neustadt: Erstellung einer Videovignette zur Erhebung handlungsnahen Wissens im Bezugsfeld der Inklusionskompetenz von angehenden Lehrkräften der beruflichen Bildung. Juni 2017
• Katharina Schmid: Qualitative Inhaltsanalyse des Umgangs mit Inklusion und Heterogenität in der beruflichen Bildung in den Bereichen Diagnostik, Beratung und Förderung aus der Perspektive von Lehrkräften. November 2017
• Matthias Graf: Entwicklung und Pilotierung eines Fachkompetenztests für Elektroberufe zu Beginn des 1. Ausbildungsjahres. April 2018
• Alina Gräber: Potenziale zur Akquise neuer TP-Studierender aus der Menge der Studierenden der Ingenieurwissenschaften (Arbeitstitel, in Bearbeitung)
• Daniel Speitelsbacher: Niveaumodellierung des berufsfachlichen Wissens in der Grundstufe des Ausbildungsberufs Maler*in/Lackierer*in (Arbeitstitel, in Bearbeitung)
• Sabrina Mauch: Entwicklung eines Instruments zur videobasierten Erfassung handlungsnahen Wissens bei angehenden Lehrkräften der beruflichen Bildung mit dem Schwerpunkt Migrationsklassen. (in Bearbeitung)
• Anja Wagenblast: Entwicklung eines Instruments zur videobasierten Erfassung handlungsnahen Wissens bei angehenden Lehrkräften der beruflichen Bildung mit dem Schwerpunkt Auszubildenden an Berufsbildungswerken. (in Bearbeitung)
Kontakt

Bernd Zinn
Prof. Dr. phil.Geschäftsführender Direktor des Instituts für Erziehungswissenschaft, Studiendekan für Berufspädagogik und Technikpädagogik, Studiendekan für das Lehramt Naturwissenschaft und Technik (NwT)

Matthias Wyrwal
Dr. phil.Studiengangsmanagement und -beratung (Berufliches Lehramt – dual, Berufs- & Technikpädagogik), Praktikumsberatung (Berufs- & Technikpädagogik), Lehre & Forschung

Matthias Hedrich
Dr. phil., Dipl.-Ing. (FH), M.Sc., StRLehre, Forschung, Fachstudienberatung Technikpädagogik, Fachdidaktik Maschinenbau & Schulpraktikum II